Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Personalisierte Therapie beim Lungenkrebs macht Fortschritte

Dienstag, 28. Januar 2014 – Autor:
Mit molekulargenetischen Diagnoseverfahren ist es einem internationalen Forscherverbund gelungen, die Überlebenschancen von Lungenkrebspatienten beachtlich zu erhöhen. Je nach Tumorart verdreifachte sich die Überlebensrate sogar.
Personalisierte Therapie beim Lungenkrebs macht Fortschritte

Spezifischere Diagnostik erlaubt beim Lungenkrebs eine spezifischere Therapie

Es sind gute Nachrichten für Lungenkrebspatienten, die ein internationaler Forscherverbund mit Beteiligung des Centrums für Integrierte Onkologie Köln/Bonn (CIO) dieser Tage im Fachmagazin „Science Translational Medicine“ meldet. Demnach haben sich die Überlebenschancen von Lungenkrebspatienten erheblich verbessert. Der Grund: Die Tumore wurden mittels Gentests klassifiziert wurden und die Patienten erhielten daraufhin eine noch maßgeschneiderte Therapie als es zuvor der Fall war. Am meisten profitierten Patienten, deren Tumoren sogenannte EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen aufwiesen. In dieser Gruppe verdreifachte sich die Überlebensrate sogar, teilen die Autoren um CIO-Vorstand Prof. Dr. Reinhard Büttner mit.

Beim Lungenkrebs gibt es mehr Untergruppen als bislang angenommen

Allein am Centrum für Integrierte Onkologie Köln/Bonn wurden nachträglich die Lungentumoren von mehr als 6.000 Patienten mit modernsten molekulargenetischen Diagnoseverfahren erneut untersucht. In mehr als der Hälfte aller Tumorproben konnten die Wissenschaftler die ursprüngliche Diagnose ergänzen oder den Tumor sogar in eine andere Untergruppe einordnen. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass es weitaus mehr Untergruppen von Lungentumoren gibt, als bisher angenommen“, erläutert Prof. Dr. Reinhard Büttner. „Von dieser Erkenntnis profitieren die Betroffenen: Wir können nun eine viel genauere Diagnose stellen und so die Behandlung stärker auf den Patienten maßschneidern.“

Bisher wurden histologische Verfahren eingesetzt, um Lungentumore zu klassifizieren.  Durch die Molekulargenetische Diagnostik können Lungentumoren nun in weitere Untergruppen eingeteilt werden, was die Therapiemöglichkeiten erheblich erweitert.

Spitzenzentrum arbeitet im Netzwerk mit niedergelassenen Onkologen

Gleichzeitig habe man bei der Entwicklung von zielgerichteten Medikamenten große Fortschritte gemacht. Zielgerichtete Medikamente hemmen zum Beispiel bestimmte tumorspezifischen Signalwege und sind neben der molekulargenetischen Diagnostik die entscheidende Voraussetzung, um Patienten maßgeschneidert (personalisiert) therapieren zu können. „Wir konnten unterstreichen, wie wichtig die Krebsdiagnose mittels moderner gentechnischer Verfahren ist“, sagt Büttner. „Zukünftig sollte die Genom-basierte Diagnose als wichtige Ergänzung zum histologischen Verfahren Einzug in die klinische Praxis halten.“

Im Rahmen des Netzwerks Genomische Medizin kooperierte das CIO Zentrum mit zahlreichen Krankenhäusern und niedergelassenen Onkologen in Nordrhein-Westfalen. „Nur die Förderung der Deutschen Krebshilfe und die dadurch aufgebauten Strukturen haben uns die Implementierung der Verfahren ermöglicht“, so Büttner. Das CIO ist eines der von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Lungenkrebs , Genmutation , Gentest

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin