Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Personalisierte Impfung setzt Immunzellen auf Hautkrebs an

Dienstag, 7. April 2015 – Autor: gst
US-Forscher haben eine personalisierte Impfung gegen Hautkrebs entwickelt. Die Impfung wird in einem aufwändigen Verfahren auf Basis von Antigenen und dendritischen Zellen hergestellt. Erste Zwischenergebnisse der First-in-Man-Studie klingen vielversprechend.

Personalisierte Hautkrebsimpfung: Erste Studienergebnisse belegen eine starke Immunantwort

Immuntherapien haben beim schwarzen Hautkrebs eine echte Wende eingeleitet. Bisher spricht jedoch nur ein Teil der Melanompatienten auf die neuen Immuntherapien an, zu denen auch die so genannten Checkpoint-Inhibitoren wie der Antikörper PDL-1 gehören. Hierbei wird im Idealfall ein bestimmter Mechanismus ausgehebelt, der Immunzellen daran hindert, die Tumorzellen zu erkennen und zu bekämpfen.

Eine neue Impfung könnte die Therapie jetzt noch personalisierter machen. Wissenschaftler der Washington University School of Medicine in St. Louis USA konnten eine personalisierte Impfung entwickeln, die auf Neoantigenen und dendritischen Zellen basiert und somit auf das jeweilige Tumorprofil des Patienten zugeschnitten ist.

Personalisierte Hautkrebs-Impfung hat zu einer starken T-Zell-Antwort geführt

Erste Ergebnisse der First-in-Man Studie zeigen, dass die personalisierte Hautkrebs-Impfung eine starke Immunantwort auf tumorspezifische Mutationen auslöst. „Die maßgeschneiderten Impfstoffe, die wir bereits drei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom verabreicht haben, scheinen die Anzahl und Vielfältigkeit der krebsbekämpfenden T-Zellen massiv zu verstärken“, berichten die Forscher im Fachmagazin Science Express. „Das zeigt, dass eine personalisierte Impfung prinzipiell machbar ist.“

Dendritische Zellen spielen eine große Rolle bei der Bekämpfung von Tumorzellen

Die Hautkrebs-Impfstoffe wurden mit einem neuen Verfahren entwickelt, wobei sowohl Tumorproben als auch gesunde Hautproben sequenziert wurden. Dadurch konnten die Wissenschaftler mutierte Proteine – so genannte Neoantigene – ausfindig machen, die spezifisch für die jeweiligen Tumore sind. Ein Computeralgorithmus analysierte in einem nächsten Schritt die Neoantigene, um herauszufinden, welche als Ziele für einen Impfstoff am besten geeignet sind- also am besten vom Immunsystem erkannt werden können. Zur Herstellung des Impfstoffs wählten Forschungsleiterin Beatriz Carreno und ihr Team unter den Hunderten Neoantigenen etwa sieben hochpotente Kandidaten aus und mischten diese mit dendritischen Zellen aus dem Blut der Patienten zusammen. Dendritische Zellen spielen eine große Rolle dabei, das Immunsystem gegen Tumorzellen zu mobilisieren. Im Impfstoff dienen sie quasi als Transportmittel für die Neoantigene.

Personalisierter geht es kaum

„Diese Therapie ist so personalisiert wie es überhaupt nur geht“, sagt Co-Autorin Elaine Mardis vom Genom Institut der Washington Universität. „Unser Ansatz unterscheidet sich fundamental von andern Mutations-Analysen, weil wir gezielt nach mutierten Proteinen suchen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit besitzen, vom Immunsystem erkannt zu werden.“

So viel versprechend dieser Ansatz auch ist, hat er noch einige Hürden zu überwinden. In die klinische Studie müssen noch drei weitere Patienten eingeschlossen werden, um zu verifizieren, ob es auch bei ihnen zu einer Immunantwort kommt. Und dann stehen da noch Fragen nach Kosten und Zeitaufwand im Raum. Derzeit dauert die Entwicklung eines personalisierten Impfstoffes drei Monate. Dafür könnte der Ansatz aber, sollte er funktionieren, künftig nicht nur bei Hautkrebs, sondern bei ganz vielen Krebserkrankungen zum Einsatz kommen.

© Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hautkrebs , Impfen , Immuntherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsforschung

19.01.2017

Für Patienten mit Morbus Waldenström gibt es eine neue Therapieoption: Das Krebsmittel Ibrutinib hat sich in einer internationalen Studie als äußerst wirksam erwiesen. Ärzte wollen das Medikament künftig nach Rückfällen einsetzen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin