Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Periphere arterielle Verschlusskrankheit – Das sind die Anzeichen

Donnerstag, 17. Oktober 2019 – Autor: Anne Volkmann
Schmerzen beim Gehen und schlecht heilende Wunden: Oft werden die ersten Anzeichen einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) nicht ernst genommen. Doch eine frühe Diagnose und Behandlung ist wichtig, um schwerwiegende Folgen zu verhindern.
pAVK

Wer beim Laufen wegen Schmerzen in den Beinen häufig stehen bleiben muss, sollte an eine pAVK denken – Foto: ©Yakobchuk Olena - stock.adobe.com

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch bekannt als Schaufensterkrankheit, wird oft unterschätzt. Dabei können die Folgen schwerwiegend sein. Denn Patienten, die an einer pAVK lei­den, haben ein vier- bis sechsfach erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlagan­fall. Zudem drohen Amputationen. Eine frühe Diagnose ist daher besonders wichtig. Doch viele Menschen kennen die Symptome nicht oder nehmen sie nicht ernst.

Schmerzen beim Gehen und schlecht heilende Wunden

Jeder fünfte Deutsche über 65 Jahren leidet an der Durchblutungsstörung in den Beinen. Ursache ist eine Arteriosklerose. Durch Engpässe oder Verschlüsse im Gefäß wird der Blutfluss behindert und die betroffenen Körperteile werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Als Schaufensterkrankheit wird die pAVK bezeichnet, weil Betroffene sich durch die Beinschmerzen gezwungen sehen, beim Gehen immer wieder stehen zu bleiben.

Typisch für die pAVK ist es, dass sich stets nach der gleichen Gehstrecke, zum Beispiel nach 200 Metern, Schmerzen in der gleichen Muskelgruppe zeigen – also beispielsweise in der Wade oder im Oberschenkel. In diesem Fall ist eine Durchblutungsstörung der Arterien und das Vorliegen der Schaufensterkrankheit wahrscheinlich.

Weitere Symptome können schlecht oder nicht heilende Wunden, unterschiedliches Wachstum der Zehen­nägel an linkem und rechtem Fuß sowie fehlender Haarwuchs am Schienenbein sein. Auch eine erektile Dysfunk­tion kann in manchen Fällen das erste Symptom einer pAVK sein. Ein weiterer Hinweis kann eine trockene, kühle, bleiche und marmoriert aussehende Haut sein.

Amputationen verhindern

Als Therapie wird neben der Blutverdünnung mit einem Thrombozyten­aggregationshemmer gegebenfalls die Einnahme von Blutdruck- und Blutfettsenkern empfohlen. Wichtig ist zudem eine gesunde Ernährung, körperliche Bewegung, Gewichtreduktion sowie der Verzicht aufs Rauchen. Ein strukturiertes Gehtraining gehört ebenfalls zur Behandlung.

Wird die Therapie konsequent durchgeführt, kann in der überwiegenden Zahl der Fälle eine Amputation von Zehen, Unter- oder Oberschenkel verhindert werden. Bei einem akuten Verschluss muss der Patient sofort in einem Krankenhaus notfallmäßig behandelt werden.

Früherkennung bei pAVK wichtig

Wichtig für den Behandlungserfolg ist in jedem Fall die Früherkennung. Das betont auch Dittmar Böckler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäß­chirurgie und Gefäßmedizin (DDG), anlässlich der 35. Jahrestagung der DDG. Er moniert, dass die pAVK häufig unterschätzt wird.

Patienten mit Risikofaktoren – das sind vor allem Männer in höherem Alter, Raucher oder Ex-Raucher, Personen mit Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck – sollten dazu rechtzeitig mit Ultraschall untersucht werden. Die wichtigste Technik zur Früherkennung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit ist die Untersuchung der Fußpulse und eine Doppler-Druckmessung an den Arterien an Arm und Knöchel, so Böckler. Damit wird der Knöchel-Arm-Index oder Ankle-Brachial-Index (ABI) bestimmt. Liegt der ABI-Wert unter 0,9, gilt die Diagnose pAVK als gesichert.

Foto: © Yakobchuk Olena - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Periphere arterielle Verschlusskrankheit , Gefäßerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema pAVK

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin