Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patientenportale für Krankenhäuser bis 2025 verpflichtend

Sonntag, 26. Februar 2023 – Autor:
Krankenhäuser müssen bis Anfang 2025 digitale Patientenportale eingerichtet haben – andernfalls drohen Sanktionen. Die nötigen Gelder dafür kommen aus dem Krankenhauszukunftsfonds. In Berlin sind nun die ersten Millionen an sechs Krankenhäuser geflossen.
Die Behandlung im Krankenhaus beginnt künftig am digitalen Patientenportal

Die Behandlung im Krankenhaus beginnt künftig am digitalen Patientenportal – Foto: © Adobe Stock/ MQ-Illustrations

Befunde hochladen, Termine vereinbaren, Videokonsultationen – digitale Patientenportale sollen Patienten künftig eine echte Interaktion mit dem Krankenhaus ermöglichen. Auf der anderen Seite sollen die Portale Krankenhäuser administrativ entlasten, etwa den Aufnahmeprozess verschlanken. Zudem sollen auch Einrichtungen wie Zuweiser, weiterbehandelnde Ärzte, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen und Kostenträger das Portal zur Patientenbehandlung nutzen können. Spätestens im Januar 2025 müssen Krankenhäuser digitale Patientenportale eingerichtet haben – sonst drohen Sanktionen.

Berlin bekommt 214 Millionen aus dem Krankenhauszukunftsfonds

Im Gegenzug erhalten die Krankenhäuser für Digitalisierungsprojekte 4,3 Milliarden von Bund und Ländern. Die Förderung, aber auch die Pflichten sind im Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) geregelt. In Berlin werden aus dem sogenannten Krankenhauszukunftsfonds insgesamt 214 Mio. Euro an Fördermitteln für die Digitalisierung von Kliniken bereitgestellt. Davon stammen 150 Millionen Euro vom Bund und rund 64 Millionen Euro vom Land Berlin.

Nach Angaben des Landesamts für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) wurden Anfang Februar die ersten rund 8,9 Millionen Euro aus dem Krankenhauszukunftsfonds an sechs Berliner Krankenhäuser ausgezahlt. Damit können die Häuser nun Projekte wie die digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation, das digitalisierte Medikationsmanagement – und eben auch die digitalen Patientenportale – finanzieren.

Um Fördergelder aus dem Fonds zu bekommen, müssen Berliner Krankenhäuser ihren Bedarf beim LAGeSo anmelden. 180 solcher Anträge hat die Berliner Krankenhausaufsicht nach eigenen Angaben von 46 Plankrankenhäusern bis Ende 2022 bekommen, geprüft und beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) eingereicht. Mit Stand vom 9. Februar seien fast alle Anträge vom BAS bewilligt worden, so das LAGeSo. Das heißt, in diesem Jahr werden noch weiter Millionen an Berliner Krankenhäuser fließen.

Erste Patientenportale konzentrieren sich auf bestimmte Patientengruppen

Patientenportale stecken noch in den Kinderschuhen. Erste Best-Practice-Beispiele konzentrieren sich auf bestimmte Patientengruppen. So hat etwa das Universitätsklinikum Frankfurt ein Portal für Patienten mit Diabetes eingerichtet, wie das Handelsblatt am Freitag berichtete. Das Portal sei mit 100 Patienten gestartet und solle nun „für weitere Krankheitsbilder geöffnet werden“, zitiert das Blatt den verantwortlichen IT-Manager des Klinikums.

Keine zwei Jahre mehr haben die Kliniken noch Zeit, Patientenportale und vier weitere Digitalisierungsprojekte auf den Weg zu bringen. Das bedeutet zunächst viel Arbeit, doch langfristig dürfte das Klinikpersonal spürbar entlastet werden.

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheitspolitik

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin