Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patientenleitlinie Adipositas-Chirurgie erschienen

Freitag, 28. August 2020 – Autor:
Für wen kommt eine Operation der Adipositas in Frage? Und wie verbessert die Adipositas-Chirurgie die Stoffwechsellage von stark übergewichtigen Menschen? Die neue Patientenleitlinie zu den Operationsmöglichkeiten bei Adipositas gibt Auskunft.
Die Adipositas-Chirurgie kann den Stoffwechsel stark übergewichtiger Menschen verbessern

Die Adipositas-Chirurgie kann den Stoffwechsel stark übergewichtiger Menschen verbessern

Adipositas zieht zahlreiche Folgeerkrankungen nach sich, insbesondere einen gestörten Fettstoff- und Zuckerstoffwechsel. Doch viele Patienten schaffen es einfach nicht, dauerhaft ihr Gewicht zu reduzieren.

Wenn herkömmliche Maßnahmen wie Diät und Schulungsprogramme gescheitert sind, besteht die Möglichkeit einer Adipositas-Operation. Dabei kann der Magen entweder chirurgisch oder mit einem Magenband verkleinert werden, das von außen um den Magen gelegt wird und das Magenvolumen verringert. Zudem gibt es komplexe Bypass-Eingriffe, die den Nahrungsbrei um den Magen und Teile des Dünndarms herumleiten und so die Aufnahme von Nährstoffen begrenzen.

Wegen der Effekte auf den Stoffwechsel wird die Adipositas-Chirurgie manchmal auch metabolische Chirurgie genannt. Ein weiteres Synonym ist bariatrische Chirurgie.

Es gibt verschiedene Operationstechniken

Je aufwändiger das Verfahren, desto besser sind die Ergebnisse, besagt eine Faustregel. Aber desto mehr Nebenwirkungen und Risiken sind auch damit verbunden. 

Nun ist eine neue Patientenleitlinie zur Adipositas-Chirurgie erschienen, die Betroffenen eine Orientierungshilfe sein soll. Grundsätzlich wird ein chirurgischer Eingriff allen Patienten mit einem hohen BMI von mehr als 40 kg/m2 empfohlen. Bei Diabetikern, deren Zuckerstoffwechsel sich mit konservativen Therapien nicht verbessern lässt, kann der BMI auch geringer sein.

Was gegen eine Adipositas Operation spricht

Es gibt jedoch Ausschlusskriterien, die eine Operation nicht ratsam erscheinen lassen. Laut Linie gehören dazu eine Schwangerschaft, eine unbehandelte hormonelle Störung sowie psychische Störungen. „Patienten mit einer Adipositas leiden zum Beispiel häufiger an Depressionen oder an Essstörungen als Normalgewichtige“, sagt Leitlinien-Autorin Professor Claudia Luck-Sikorski von der Universität Leipzig. Patienten in labilem psychischem Zustand, mit einer unbehandelten Ess-Brech-Sucht oder mit einer bestehenden Alkohol- oder Drogenabhängigkeit sollten vor einer Operation zunächst psychotherapeutisch stabilisiert werden.

Psyche mitbehandeln

Die psychologische Betreuung spielt auch nach der Operation eine große Rolle, damit die Patienten nicht in alte Muster zurückfallen. Ein großes Problem ist die Stigmatisierung von Adipositas in der Gesellschaft. Selbst Ärzte und Therapeuten seien vor solchen Vorurteilen nicht gefeit und sollten sich bewusst dagegen wappnen, sagt Luck-Sikorski. Denn jede Stigmatisierung wirke auf die Patienten zurück, nehme ihnen das Selbstvertrauen und führe letztlich zu einer Selbst-Stigmatisierung. Dann könne ein Teufelskreis aus Frustessen und einer erneuten Gewichtszunahme entstehen.

Unter dem Link https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/088-001.html ist die Patientenleitlinie für jeden einsehbar.

Foto: © Adobe Stock/New Africa

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Adipositas

Weitere Nachrichten zum Thema Adipositas-Chirurgie

27.07.2016

Immer mehr Menschen mit Übergewicht lassen sich den Magen verkleinern. Nach dem aktuellen Barmer Krankenhausreport 2016 hat sich die Zahl der bariatrischen Operationen seit 2006 verfünffacht. Trotzdem bleibt die Fallzahl gering.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Immer mehr übergewichtige Menschen unterziehen sich einer Magen-Bypass-Operation zur Gewichtsreduktion. Da der Eingriff den Stoffwechsel beeinflusst, profitieren auch Typ-2-Diabtetiker davon. Allerdings sichert ein Magen-Bypass allein den Therapieerfolg nicht dauerhaft.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin