Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patientengespräche ab dem ersten Semester

Dienstag, 12. März 2013 – Autor:
Um die Kommunikation zwischen Arzt und Patient zu verbessern, sollen Medizinstudenten künftig Patientengespräche schon ab dem ersten Semester üben. Die Universitäten erarbeiten derzeit ein deutschlandweites Kommunikationscurriculum.
Patientengespräche ab dem ersten Semester

Patientengespräch: Durch Zuhören zur richtigen Diagnose

Kommunikation ist das A & O in der Arzt Patienten Beziehung. Mangelt es an einer guten Verständigung, kann dies zu falschen Diagnosen und Fehlbehandlungen führen. Dies haben Studien hinreichend belegt. Nun ziehen die Universitäten Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen und wollen das Patientengespräch künftig schon ab dem ersten Semester in den Lehrplan einbeziehen. Derzeit arbeiten Vertreter von 36 medizinischen Fakultäten an einem Mustercurriculum und den dazugehörigen Prüfungen. Spätestens 2016 soll es bundesweit eingeführt sein.

Die wichtigsten Hinweise liefert der Patient

„Das Patientengespräch wurde lange Zeit unterschätzt und an den Universitäten zu wenig und zu spät gelehrt“, erläutert PD Dr. Jana Jünger, Oberärztin am Universitätsklinikum Heidelberg. Denn nur wenn sich der Patient sich verstanden fühle und seinem Arzt vertraue, kooperiere er auch bei der Therapie. „Ärzte, die keinen guten Kontakt zu ihren Patienten aufbauen, gefährden den Therapieerfolg und können seelische Schäden anrichten“, weiß Jünger. Zum Beispiel wenn Ärzte auf wenig feinfühlige Art ihren Patienten eine belastende Diagnose mitteilen. Auch das Zuhören sei wichtig im Patientengespräch, etwa um die richtige Diagnose zu stellen. „Die wichtigsten Hinweise für die Diagnose kommen schließlich vom Patienten selbst.“

Jana Jünger wirkt an dem neuen Kommunikationscurriculum für Medizinstudenten mit. Unter ihrer Federführung tragen jetzt die Vertreter aller deutschen medizinischen Fakultäten die besten Übungen und Trainingsmöglichkeiten von allen Standorten zusammen. Im Herbst 2014 soll das Kommunikationscurriculum verabschiedet werden, so dass es bald darauf flächendeckend eingeführt werden kann. Dann soll das Üben von Patientengesprächen Studenten ihr ganzes Studium hindurch begleiten, wobei die Gesprächssituationen im Laufe der Zeit immer komplexer werden. Geübt werden etwa Gespräche mit Eltern, deren Kinder behandelt werden oder das Überbringen von schlechten Nachrichten. Auch Gesprächen mit nicht-therapietreuen Patienten werden trainiert. „Anfangs sollen die Studenten mit Schauspielern trainieren, später stehen immer mehr Gespräche mit wirklichen Patienten auf dem Lehrplan“ verrät Jana Jünger.

Angehende Ärzte üben, wie sie eine belastende Diagnose überbringen

Das praktische Üben von Patientengesprächen sei unerlässlich, um Medizinstudenten besser auf ihre künftige Rolle als Arzt vorbereitet werden, betont auch Jüngers Kollege PD Dr. med. Jobst-Hendrik Schultz vom Heidelberger Universitätsklinikum. „Zuhören und mitfühlen – Anamnese kann man nicht theoretisch lernen.“

Nach Einführung des Kommunikationscurriculums werden die angehenden Ärzte nicht nur in der ärztlichen Gesprächsführung ausgebildet, sondern auch geprüft. Das komme Patienten und Ärzten gleichermaßen zu Gute, meint Jünger. Denn auch das hätten Studien ergeben: Wenn die Kommunikation mit den Patienten „rund läuft“, neigen die Ärzte weniger zu Zynismus und entwickeln seltener ein Burnout-Syndrom.

Foto: AOK Mediendienst

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Patientengespräch , Ärzte , Patientenzufriedenheit

Weitere Nachrichten zum Thema Patient

Egal ob Herz-Ultraschall, Bauch-MRT oder ganz normale Blutabnahme: Selbst wenn die Diagnose gar nicht schlimm ist, kann einem die bisweilen kryptische medizinische Fachterminologie in Befundschreiben schnell einen Schrecken einjagen. In klarem Deutsch wäre vieles nur halb so schlimm. Die Betriebskrankenkasse R+V BKK bietet ihren Mitgliedern gratis einen Übersetzungsservice.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin