Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patienten wünschen sich bei Gesundheitsapps mehr Orientierung durch Arzt und Kasse

Freitag, 15. Mai 2015 – Autor: Cornelia Wanke
In Deutschland gibt es mittlerweile Tausende von Gesundheitsapps – das Internet wird bei der Suche nach Informationen zu Krankheitsbildern immer wichtiger. Wer nutzt welche Informationen – und wie? Darüber gibt der EPatient Survey 2015 Aufschluss, der diese Woche in Berlin vorgestellt wurde.

Der Arzt als Lotse - auch im Dschungel der Gesundheitsapps! – Foto: BillionPhotos.com - Fotolia

„In den USA und weltweit sind Gesundheitsapps schon lange auf dem Vormarsch – nun entsteht auch in Deutschland eine ganze Startup Branche zum Thema Internetmedizin“, haben die Autoren des Surveys festgestellt. „Uns interessierte bei der Umfrage deshalb besonders, welche Diagnose- und Medikamenten-Apps die Menschen verwenden, wie ihre Zahlungsbereitschaft für solche Angebote ist und wie aktuelle Innovationen auf dem digitalen Gesundheitsmarkt angenommen werden“, erklärte Dr. Alexander Schachinger, Geschäftsführer der EPatient RSD GmbH. Mit 10.700 Teilnehmern sie dies die bislang größte Umfrage zur Internetnutzung bei Gesundheitsfragen im deutschsprachigen Raum.

Verbessertes Gesundheitsverhalten durch Internet und Apps? Ja, meinen die Autoren

Der EPatient Survey 2015 bestätige internationale Publikationen, dass internetbasierte Informationsangebote und therapiebegleitende Dienste die medizinische und medikamentöse Therapie nachweislich optimieren können, so die Autoren der Studie. Fast die Hälfte der Befragten gab laut EPatient Survey an, die Anweisungen des Arztes zu Medikamenten aufgrund von Informationen aus dem Netz besser zu verstehen und zu befolgen. „Insgesamt sagen 38 Prozent, das Internet habe ihnen im Alltag und im Umgang mit ihrer Erkrankung seelisch, beruflich und praktisch geholfen. Jeder dritte gab an, durch eine App für seine Medikamente mit der regelmäßigen Einnahme besser umgehen zu können“, heißt es in einer Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Umfrageergebnisse.

Dem Interesse der Menschen an Gesundheitsinformationen entspreche auch das große Interesse an Apps, die in Kombination mit einem Messgerät für Körperdaten, Bewegung und Sport angewendet werden. Bereits 20 Prozent der Befragten nutzen laut Survey solche Angebote.

Gesundheitsapps: Orientierung durch Ärzte und Krankenkassen ist gewünscht

Etwa 40 Millionen Deutsche können laut Studie derzeit auf über mehr als 8000 Webdienste und Apps zu Gesundheitsthemen zugreifen. Die Umfrage zeige auch, dass sich Nutzer in diesem wachsenden digitalen Gesundheitsmarkt Orientierung durch Ärzte und Krankenkassen wünschen. 

So möchten Patienten Medikamenten-Apps lieber von ihrem Arzt (57 Prozent) oder ihrer Krankenversicherung (38 Prozent) erhalten als von Google oder App-Stores. Von den Krankenversicherungen wünschen sie sich außerdem geprüfte Übersichten zu empfehlenswerten Webseiten und Apps.

Potential zeige die Studie auch für Online-Dienste zur Vereinbarung von Arztterminen sowie für digitale Gesundheitsakten, in denen die eigenen Behandlungsdaten zusammen mit Röntgenbildern, Arztbriefen, etc. gesammelt werden. Rund ein Drittel der Befragten wünsche sich solche Angebote. „Und immerhin 16 Prozent würden nach Klinik- und Reha-Aufenthalten gern eine digitale Nachsorge in Anspruch nehmen, etwa in Form von App-gestützten Lernprogrammen zu ihrer Krankheit, um die weitere Behandlung nach der Entlassung zu optimieren“, heißt es weiter.

Foto: Fotolia -  BillionPhotos.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema digitale Gesundheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin