Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patienten wollen mit Ärzten verstärkt auch online kommunizieren

Mittwoch, 19. August 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Patienten wünschen, auch online mit ihren Ärzten in Kontakt treten zu können. Das ist das Ergebnis einer Online-Studie von jameda.

Online mit dem Arzt - das wünschen sich immer mehr Patienten! – Foto: Stephan Karg

Der Anbieter von Arztempfehlungen hat in Zusammenarbeit mit der ForwardAdGroup, einem Digitalvermarkter, eine so genannte online-repräsentative Studie gemacht. Das Ergebnis: Knapp 80 Prozent der Patienten wünschen sich, Arzttermine auch online buchen zu können – tatsächlich nutzen könnten diesen Service bisher nur 25 Prozent, heißt es in eier Pressemitteilung von jamenda. Auch beim digitalen Rezept liegen Wunschnutzung und tatsächliche Nutzung laut Umfrage deutlich auseinander: 63 Prozent würden es gerne nutzen, sieben Prozent haben tatsächlich schon einmal ein Rezept online erhalten. Ähnlich sieht es auch bei der Online-Sprechstunde (27 Prozent möchten sie nutzen, zwei Prozent hatten die Gelegenheit bereits), der Online-Patientenakte (39 Prozent wünschen sie, vier Prozent  haben damit bereits Erfahrung gemacht) und beim Telemonitoring (22 Prozent haben Interesse, zwei Prozent konnten es tatsächlich nutzen) aus.

Internet kann Bindung zwischen Arzt und Patienten positiv beeinflussen

„Das Internet ermöglicht es Ärzten, ihren Patienten besondere Services und Betreuungsangebote zu bieten – und unsere Studie zeigt, dass Patienten diese Services auch wünschen“, wird Dr. Florian Weiß, Geschäftsführer von jameda, zitiert. Er ist davon überzeugt, „dass diese Angebote die Bindung zwischen Arzt und Patient positiv beeinflussen können – ein Potenzial das noch weitgehend ungenutzt ist“. Er erwarte aber, dass diese Angebote in naher Zukunft eine wesentlich größere Rolle spielen werden. 

Gefragt nach den Gründen für den Wunsch nach mehr digitalen Kontaktmöglichkeiten zwischen Arzt und Patient nennen 87 Prozent der Befragten Zeitersparnis und bessere Praktikabilität als wichtige Motive. „Diese Motive spielen auch beim Wunsch nach Online-Arztterminen eine große Rolle“, heißt es bei jameda: „66 Prozent geben an, Arzttermine dann vereinbaren zu wollen, wann es in den Tagesablauf passt – unabhängig von den Öffnungszeiten der Praxis.“ Das Interesse an Telemonitoring und Online-Sprechstunden werde auch von dem Wunsch nach mehr Sicherheit und schnellem medizinischen Rat getrieben. „66 Prozent der Patienten versprechen sich dies von der Online-Sprechstunde. 53 Prozent hoffen auf mehr Sicherheit durch die kontinuierliche Überwachung ihrer Gesundheitsdaten beim Telemonitoring“, heißt es in der Pressemitteilung.

Mehr als der Hälfte der Patienten helfen Informationen aus dem Internet, den Arzt besser zu verstehen

Wie die Umfrage zeige, werde das Internet das wichtigste Instrument des mündigen Patienten. Hier finde er nicht nur allgemeine Gesundheitsinformationen, sondern auch die nötigen Informationen, um Arztbesuche vor- (36 Prozent) oder nachzubereiten (47 Prozent). 64 Prozent der Befragten seien der Meinung, dass ihnen das Internet hilft, ihren Arzt besser zu verstehen. „Deutlich über die Hälfte sieht sich dank Online-Informationen eher in der Lage, über Therapie- und Diagnoseverfahren im Dialog mit dem Arzt mitzuentscheiden“, heißt es bei jameda.

Foto: Fotolia - ExtravaganT

Weitere Nachrichten zum Thema Ärzte

19.01.2019

Seit Monaten wird das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) heftig diskutiert. Unter anderem steht die geplante Erhöhung der Mindestsprechzeiten bei niedergelassenen Ärzten in der Kritik. Das Bundesgesundheitsministerium will jedoch daran festhalten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin