Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patienten sollen Nebenwirkungen dem BfARM melden

Sonntag, 26. November 2017 – Autor:
Nebenwirkungen von einem Arzneimittel beobachtet? Patienten können diese unerwünschten Ereignisse direkt dem BfArM melden. Darauf weist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte jetzt ausdrücklich hin.
Arzneimittelbehörde BfARM ruft zur Meldung von unerwünschten Nebenwirkungen auf

Arzneimittelbehörde BfARM ruft zur Meldung von unerwünschten Nebenwirkungen auf

Ob Hautausschlag, Kopfschmerzen oder Übelkeit: Kein Arzneimittel ist frei von Nebenwirkungen. Den Behörden und Herstellern sind allerdings nicht alle Nebenwirkungen bekannt. Darum sollten nicht nur Ärzte, sondern auch Patienten Auffälligkeiten melden, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Medikament beobachtet wurden.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) fordert jetzt Patienten ausdrücklich dazu auf. Unter www.bfarm.de/uawmelden können Patienten ihren Verdacht eintragen. Die Daten werden über eine gesicherte Verbindung in die Datenbank übermittelt und selbstverständlich vertraulich behandelt, versichert das BfARM.

Meldungen für alle Medikamente erwünscht

Dabei ist es gleich, ob die Beschwerden nach Einnahme des rezeptfreien Schnupfensprays oder des verschreibungspflichtigen Kortisonpräparats aufgetreten sind. „Es ist in beiden Fällen wichtig, dass möglichst viele Verdachtsfälle von Nebenwirkungen gemeldet werden. Das hilft den Arzneimittelbehörden, Risikosignale so früh wie möglich zu erkennen und dann bei Bedarf wirkungsvolle Maßnahmen zum Schutz der Patientinnen und Patienten zu treffen“, sagt BfARM-Präsident Prof. Karl Broich.

Ärzte und Apotheker beziehungsweise deren Arzneimittelkommissionen sind über ihre jeweilige Berufsordnung zur Meldungen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen, verpflichtet. Zwar werden alle Medikamente in zuvor in klinischen Studien getestet. Aufgrund der relativ geringen Teilnehmerzahlen bleiben manche Nebenwirkungen aber unentdeckt. Darum sind Erfahrungsberichte aus der Praxis so wichtig.

Der Arzt bleibt der Ansprechpartner

Ärzte können natürlich nur das weitergeben, was ihnen von den Patienten berichtet wird. Erfahrungsgemäß teilen Patienten nicht jede Beobachtung ihrem Behandler mit, weil beispielsweise die Symptome einer Grunderkrankung zugeordnet oder einfach nicht in Zusammenhang mit dem Medikament gebracht werden. Das trifft am häufigsten für rezeptfreie Medikamente zu, die sich Patienten selbst in der Apotheke kaufen (Over The Counter“ – OTC).

Das BfARM weist darauf hin, dass die Meldung der Nebenwirkung nicht den Arztbesuch ersetzt. Nur der behandelnde Arzt könne und dürfe beurteilen, ob beispielsweise eine Dosisreduktion oder gar ein Absetzen des verdächtigten Medikaments notwendig und medizinisch sinnvoll sei

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Nebenwirkungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin