Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patienten sind offen für digitale Gesundheitsservices

Donnerstag, 23. November 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Beschäftigte begrüßen digitale Gesundheitsservices, wünschen sich aber, dass sie über ihre Gesundheitsdaten selbst bestimmen können. Das hat eine Umfrage des Dachverbands der Betriebskrankenkassen (BKK) ergeben.
Patienten begrüßen digitale Gesundheitsservices

Patienten am Drücker: Sichere E-Health-Services sind erwünscht. – Foto: Boris Zerwann

Vier von fünf Befragten (79%) gaben demnach an, dass es für sie wichtig ist, selbst bestimmen zu können, welche anderen Personen oder Institutionen die persönlichen Gesundheitsdaten einsehen können. 82 Prozent finden es genauso wichtig, dass ihre persönlichen Gesundheitsdaten vor Missbrauch geschützt werden. Immerhin jeder Dritte (33%) äußerte aber Zweifel daran, dass aktuell schon genug für den Schutz persönlicher Gesundheitsdaten vor Missbrauch durch Dritte getan wird.

Dennoch würden nur wenige darauf verzichten, digitale Serviceangebote zu nutzen. Der Kassenverband schlug in der Befragung elf verschiedene Serviceangebote vor. Nur 15 Prozent der Befragten gaben an, dass sie keines davon nutzen würden. Am beliebtesten waren die digitale Übermittlung von Meldungen an die Krankenkassen (58%), digitale Erinnerungen an Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen (43%) und eine digitale Gesundheitsakte mit allen Untersuchungsergebnissen, die die Befragten selbst verwalten können (41%).

Frauen sind offener für digitale Gesundheitsservices als Männer

Der BKK Dachverband hat für seinen Gesundheitsreport insgesamt 3000 Beschäftigte nach ihrer Einstellung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen gefragt. Interessant ist aus Sicht des Kassenverbandes, dass Frauen den Services offener gegenüberstehen als Männer. So zeigten zum Beispiel 48 Prozent der Frauen aber nur 39 Prozent der Männer Interesse an der digitalen Erinnerungsfunktion für Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen.

Logisch erscheint dagegen, dass unter Jüngeren die Akzeptanz digitaler Angebote größer ist als bei Älteren. So gaben 32 Prozent der unter 30-Jährigenan, dass sie Online-Coachs als Unterstützung für einen gesunden Lebensstil nutzen würden. Unter allen Befragten lag der Durchschnitt bei 20 Prozent.

Kranke würden digitale Gesundheitsservices mehr nutzen als Gesunde

„Die Nutzungsbereitschaft hängt auch davon ab, ob die jeweilige Person viele Krankheiten hat“, so der BKK-Dachverband weiter. Befragte, die mehr als vier Erkrankungen im Lauf des letzten Jahres angegeben haben, würden demnach am meisten digitale Service-Angebote nutzen. Von ihnen würden 72 Prozent die digitale Meldung an die Krankenkasse nutzen und 62 Prozent Erinnerungsfunktionen für Vorsorge und Impfungen.

Der Onlinebehandlung von Krankheiten stehen 31 Prozent der Befragten aus dieser Gruppe offen gegenüber. Unter allen Befragten gaben nur 20 Prozent an, dass sie solche Möglichkeiten etwa bei psychischen Beschwerden, Diabetes oder Tinnitus nutzen würden.

Gleichzeitig scheint mit der Zahl der Erkrankungen und der Bereitschaft zur Nutzung digitaler Services auch die Bedeutung zu wachsen, die die Befragten dem Thema Datenschutz und Datenhoheit zumessen. Rund 90 Prozent der Befragten mit mehr als vier Erkrankungen betrachten das Thema als wichtig. 46 Prozent von ihnen vertreten die Ansicht, dass aktuell nicht genug für den Datenschutz getan werde. Unter den Befragten ohne Erkrankungen stimmten nur 28 Prozent dieser Aussage zu.

Foto: Zerbor – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: E-Health , Patientenrechte , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema digitale Gesundheitsservices

25.10.2017, aktualisiert: 02.11.2017

Die elektronische Gesundheitskarte wurde eingeführt, um darauf alle medizinisch relevanten Daten des Patienten zu speichern. Die Pläne gerieten ins Stocken. Die Krankenkassen AOK und TK machen nun einen eigenen Vorstoß und testen die digitale Patientenakte.

Gesundheits- und Medizin-Apps sind bald in aller Hände. Fast jeder hat inzwischen mindestens eine davon auf seinem Smartphone, seien es Schrittzähler, Fitnesscoach oder Kalorienzähler. Doch woran erkennt man, ob eine App gut ist und die persönlichen Daten sicher sind?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin