Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patienten mit subklinischer Schilddrüsenunterfunktion auf Atherosklerose testen

Dienstag, 17. August 2021 – Autor:
Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine subklinische Schilddrüsenunterfunktion das Risiko für Atherosklerose erhöht, die Halsschlagader ist öfter verdickt. Daher sollten die Patienten getestet werden.
Eine subklinische Hypothyreose begünstigt Gefäßverengungen

– Foto: Adobe Stock/peterschreiber.media

Schilddrüsenhormone beeinflussen das Herz-Kreislauf-System, aber die Mechanismen sind noch nicht eindeutig geklärt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine subklinische Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) das Risiko für Atherosklerose erhöht, die Halsschlagader (Karotis) ist öfter verdickt.

Bei der subklinischen Hypothyreose produziert die Schilddrüse zwar ausreichend Hormone (T3 und T4), jedoch wird vermehrt TSH freigesetzt. Die Patienten sind in der Regel beschwerdefrei. Ein Fünftel der älteren Frauen ist laut der Studienautoren davon betroffen.

Dicke der Halsschlagader gemessen

Das Team um Maida Seferovic Saric vom Zabok General Hospital and Hospital of Croatian Veterans untersuchte 100 Frauen im Alter von 30 bis 70 Jahren, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden: Patientinnen mit einer subklinischen Schilddrüsenunterfunktion und die Kontrollgruppe mit regulärer Schilddrüsenfunktion (euthyreot).

Die Intima-Media-Dicke (IMT) der Karotis wurde mit Ultraschall bestimmt und ihre Korrelation mit den Konzentrationen von fT4, TSH, CRP im Serum sowie die Blutfettwerte einschließlich des kleinen dichten LDL-Cholsterins (sdLDL) analysiert.

Subklinische Schilddrüsenunterfunktion und Atherosklerose

Ergebnis: Probanden mit subklinischer Schilddrüsenunterfunktion hatten in allen drei gemessenen Segmenten der rechten und linken Halsschlagader im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikant erhöhte Dicke - also Atherosklerose - verbunden mit einem signifikant häufigeren Auftreten von Plaque (25 Prozent versus 9 Prozent). Insgesamt erhöhten das Alter, höheres LDL-Cholesterin und höhere TSH-Werte das Risiko für eine Verdickung beziehungsweise Verengung und Versteifung der Halsschlagader.

Fazit: Menschen, die frühe, subklinische Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion aufweisen, sollten wegen der erhöhten kardio-vaskulären Risiken regelmäßig auf die Entwicklung einer Atherosklerose der Halsschlagader getestet werden. Die Studie erschien im Fachmagazin Romanian Journal of Internal Medicine.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atherosklerose , Cholesterin , Schilddrüse , Hormone

Weitere Nachrichten zum Thema Schilddrüse

24.04.2016, aktualisiert: 23.01.2020

Allerweltsymptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Verstopfung können Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sein. Auch Kinder können daran leiden. Der Mangel an Schilddrüsenhormonen kann zu bleibenden Schäden am Herzen oder zu Halluzinationen führen und gehört deshalb unbedingt behandelt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin