Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa haben mehr Mikroplastik im Darm

Montag, 7. Februar 2022 – Autor:
Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa haben mehr Mikroplastik im Darm als gesunde Menschen. Das zeigt eine chinesische Studie.
Zermahlene Plastikteilchen finden sich in größerer Zahl im Darm von CED-Patienten

– Foto: Adobe Stock/Gradt

Patienten, die an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa leiden, haben mehr Mikroplastik im Darm als gesunde Menschen. Das zeigt eine chinesische Studie. Ist das Ursache oder Folge der Krankheit?

Mikroplastik, winzige Plastikteile mit einem Durchmesser unter 5 mm, findet sich überall in unserer Umwelt. Vom Wasser in Plastikflaschen über Lebensmittel bis hin zur Luft. Schätzungen zufolge nehmen Menschen jedes Jahr Zehntausende dieser Partikel auf, mit bislang noch weitgehend unbekannten gesundheitlichen Folgen.

Mikroplastik kann in Tiermodellen Darmentzündungen, Störungen des Darmmikrobioms und andere Probleme verursachen. Daher fragten sich Forscher der Nanjing University, ob sie auch zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) beitragen könnten.

Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa haben mehr Mikroplastik im Darm

Das Team erhielt Stuhlproben von 50 gesunden Menschen und 52 Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aus verschiedenen Regionen Chinas. Die Analyse der Proben zeigte, dass die Fäkalien der Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa deutlich mehr Mikroplastikpartikel pro Gramm Stuhltrockenmasse enthielten als die der gesunden Probanden (41,8 pro Gramm zu 28 pro Gramm).

Das Mikroplastik hatte in beiden Gruppen ähnliche Formen (hauptsächlich Blätter und Fasern), aber der Kot der CED-Patienten wies mehr kleine (weniger als 50 μm) Partikel auf. Die beiden häufigsten Kunststoffarten in beiden Gruppen waren Polyethylenterephthalat (PET, wird verwendet in Flaschen und Lebensmittelbehältern) und Polyamid (PA, wird verwendet in Lebensmittelverpackungen und Textilien).

Schwerere Symptome, mehr Mikroplastik

Menschen, die öfter Wasser in Plastikflaschen tranken, Essen zum Mitnehmen aßen oder häufiger Staub ausgesetzt waren, wiesen höhere Mikroplastikkonzentrationen auf. Menschen mit schwereren CED-Symptomen hatten tendenziell höhere Werte an fäkalem Mikroplastik.

Fazit der Forscher im Fachmagazin ACS Environmental Science & Technology: Die Plastik-Fragmente könnten mit dem Krankheitsprozess zusammenhängen. Es sei jedoch noch unklar, ob diese Exposition CED verursacht oder verschlimmert oder ob Menschen mit CED aufgrund ihrer Krankheit mehr fäkales Mikroplastik ansammeln.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen , Morbus Chron , Multiple Sklerose , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Mikroplastik

10.01.2020

Jeden Tag produzieren wir große Mengen an Kunststoffteilchen und verteilen diese in der Umwelt – in der Regel, ohne es zu wissen. Wie schädlich das für den Menschen ist, bleibt bisher noch weitgehend ungeklärt. Experten machen nun auf die größten Verursacher von Mikroplastik aufmerksam.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin