Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patienten mit Borderline-Störung besonders stark stigmatisiert

Samstag, 1. Februar 2020 – Autor: anvo
Eine Studie zeigt: Im Vergleich zu Patienten mit Depressionserkrankungen werden Patienten mit Störungen des Borderline-Typs vom psychiatrischen Pflegepersonal stärker stigmatisiert. Das fanden Forscher der SRH Hochschule für Gesundheit gemeinsam mit Kollegen heraus.
Borderline

Patienten mit Borderline-Störung sind häufig Stigmatisierungen ausgesetzt - sogar durch klinisches Personal – Foto: ©Elnur - stock.adobe.com

Die emotionale instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ (BPS) ist gekennzeichnet durch eine Instabilität von Emotionen, Stimmungen, der Identität und zwischenmenschlicher Beziehungen. Die Patienten leiden unter Schwierigkeiten mit der Affektregulation bzw. der Unfähigkeit, ihre emotionalen Zustände zu kontrollieren. Häufig kommt es dabei zu äußerst unangenehmen Spannungszuständen, die die Betroffenen durch Selbstverletzungen oder riskantes Verhalten abzubauen versuchen. Auch starke Emotionen wie Schuld, Scham, Ohnmacht und Selbstverachtung quälen die Patienten. Zudem berichten sie häufig von einem anhaltenden Gefühl der Leere.

Durch die emotionale Instabilität werden auch zwischenmenschliche Interaktionen, insbesondere private Beziehungen, stark beeinträchtigt. Ein zentraler Aspekt der Erkrankung ist eine übermäßige Angst vor dem Verlassenwerden, häufig begleitet von einer ebenfalls ausgeprägten Angst vor sozialer Nähe. Da es dem Partner häufig sehr schwer fällt, mit diesen schwankenden Affekten zurechzukommen, scheitern die Beziehungen häufig.

Vorurteile gegenüber Borderline-Patienten verbreitet

Neben ihrer eigenen emotionalen Instabilität haben Borderline-Betroffene häufig auch mit Vorurteilen und Stigmatisierung zu kämpfen – und das nicht nur im privaten oder beruflichen Umfeld. Auch im klinischen Alltag zeigt sich, dass Pflegekräfte häufig Schwierigkeiten im Umgang mit den Patienten haben. Das bestätigt nun eine aktuelle Studie.

Da die emotionale instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ in Kliniken die am häufigsten vertretene Persönlichkeitsstörung ist, wollte ein Forscherteam um Professor Claudia Luck-Sikorski, Vizepräsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit, die Einstellungen und Einschätzungen des psychiatrischen Pflegepersonals gegenüber den Betroffenen untersuchen. Dazu verglichen die Wissenschaftler die Haltung des Personals gegenüber Patienten mit BPS im Vergleich zur Haltung gegenüber Patienten mit depressiven Störungen.  

Pflegepersonal benötigt mehr Unterstützung

Für die Studie wurden 37 Pflegekräfte mehrerer psychiatrischer Stationen befragt. Sie erhielten dazu randomisierte Fragebögen mit Fallvignetten (BPS oder Depression), um Einstellungen, soziale Distanz und emotionale Reaktionen zu vergleichen. Wie sich zeigte, wurden Patienten mit einer BPS im Vergleich zu depressiven Patienten durch das Pflegepersonal stärker abgewertet und negativer beurteilt. Dabei zeigte sich auch ein größerer Wunsch nach sozialer Distanz gegenüber Patienten mit Borderline-Störung.

Die Forscher schließen daraus, dass die Aufklärung über Persönlichkeitsstörungen vom Borderline-Typus stark verbessert werden muss. Zudem sollte Pflegepersonal mehr Unterstützung erhalten. Dafür sollten auch entsprechende Hilfe-Tools angelegt werden. Die aktuelle Studie wurde im Fachmagazin “Psychiatrische Praxis“ veröffentlicht.

Foto: © Elnur - stock.adobe.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Borderline-Störung

Selbstverletzungen, häufig in der Form des sogenannten „Ritzens“, werden vor allem mit jungen Menschen und Borderline-Patienten assoziiert. Doch auch andere Personenkreise sind betroffen. Daher eröffnet das Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) nun den ersten Schwerpunkt in Deutschland speziell für Erwachsene zur Behandlung und Erforschung von selbstverletzendem Verhalten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin