Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patienten können Arthroskopieregister nutzen

Donnerstag, 28. Februar 2019 – Autor:
Daten arthroskopischer Gelenkoperationen werden seit Oktober 2017 im Arthroskopieregister erfasst und wissenschaftlich ausgewertet. Auch Patienten können ihre Erfahrungen nach einer Arthroskopie darin dokumentieren.
Arthroskopieregister, Patienten

Im Arthroskopiergister DART werden auch die Erfahrungen von Patienten registriert

In Deutschland werden jährlich mehr als 400.000 arthroskopische Eingriffe durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine minimal-invasive Methode, um beispielsweise um einen gerissenen Meniskus zu nähen oder ein verletztes Kreuzband im Knie durch eine körpereigene Sehne zu ersetzen. Über winzige Hautschnitte führt der Operateur eine Kamera und Spezialinstrumente in das Gelenk ein, die Bilder werden auf einen Monitor übertragen. Je nach Befund erfolgt dann direkt die geeignete Therapie im Gelenk. Im Gegensatz zu einem offenen chirurgischen Eingriff gilt die Arthroskopie als besonders schonend und schmerzlos.

Arthroskopie-Ergebnisse besser messen

Daten arthroskopischer Gelenkoperationen werden seit Oktober 2017 im Deutschsprachigen Arthroskopieregister (DART) erfasst und wissenschaftlich ausgewertet. Die Arthroskopeure machen Angaben zur Erkrankung bzw. Verletzung, dem Gelenkbefund, der durchgeführten Operation sowie eventuellen Komplikationen. Auch Patienten können sich am Arthroskopieregister beteiligen und ihre ganz persönlichen Einschätzungen per Online-Fragebogen eingeben. Sie dokumentieren dabei über einen längeren Zeitraum ihren Gelenkzustand, ihre Zufriedenheit und etwaige Komplikationen und tragen damit zur Gelenkforschung bei.

„Mit der Beteiligung unserer Patienten an der Registerforschung können wir die Operationsergebnisse besser messen. Das hilft uns bei der Verbesserung unserer Behandlungen“, sagt Prof. Dr. Carsten Perka, stellvertretender DGOU-Präsident und Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Daten aus der Versorgungsrealität

Die Daten aus der  Versorgungsrealität sollen klinische Studien ergänzen, damit Ärzte den Therapienutzen von Arthroskopien besser messen  können. Außerdem soll mit den aufbereiteten Messergebnissen eine noch höhere Sicherheit bei den Gelenk-OPs gewährleistet werden. „Die Arthroskopie soll auch in Zukunft als wertvolle minimalinvasive OP-Technik Patienten schneller bei ihren Beschwerden helfen“, erklärt PD Dr. Ralf Müller-Rath, Geschäftsführer der DART gGmbH. Die ausgewerteten Ergebnisse sollen später auch an Bürger, Krankenkassen, die Gesundheitspolitik und Medizinproduktehersteller weitergegeben werden. 2018 lagen die Daten von rund 250 Patienten seit Start des Registers vor.

Patienten, die mitmachen möchten, sollten während eines Beratungsgesprächs vor der Operation ihr Interesse beim Arzt anmelden. Teilnehmen kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist. Vor der Operation und zu insgesamt sechs Zeitpunkten nach der Operation erhalten die Patienten per E-Mail einen Link zum Fragebogen. Der Zeitraum erstreckt sich auf bis zu zehn Jahre nach der Arthroskopie.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arthroskopie , Gelenke , Chirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Arthroskopie

Ein Meniskusriss ist einer der häufigsten Gründe für operative Eingriffe in Deutschland. Doch nicht immer ist eine Operation notwendig. Forscher haben nun Faktoren identifiziert, die den Erfolg einer OP nach einer Meniskusverletzung beeinflussen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin