Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patienten finden Terminservicestellen gut, nutzen sie aber wenig

Sonntag, 4. September 2016 – Autor:
Die Terminservicestellen, die Anfang des Jahres eingeführt wurden, um Wartezeiten zu verkürzen, sind zwar mittlerweile bekannt, doch an einen echten Nutzen glauben nur wenige Patienten.
Terminservicestellen - nutzlos?

Terminservicestellen sollen Wartezeiten auf einen Arzttermin verkürzen – Foto: Janina Dierks - Fotolia

Seit Beginn des Jahres 2016 gibt es die sogenannten Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen. Sie sollen die Wartezeiten auf einen Facharzttermin verkürzen. Jetzt, etwa sieben Monate nach ihrer Einführung, genießen sie einen recht hohen Bekanntheitsgrad, und die meisten Patienten finden das Angebot grundsätzlich gut. Doch wirklich genutzt wird der Service bislang wenig. Auch die Erwartungen, dass die Terminservicestellen tatsächlich dabei helfen, Wartezeiten zu verkürzen, sind eher bescheiden. Das ist eines der Ergebnisse der Versichertenbefragung 2016 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Patienten ziehen Wunscharzt schnellem Termin vor

Innerhalb von einer Woche müssen die Servicestellen einen Termin bei einem Facharzt vermitteln, wenn der Versicherte eine Überweisung vorlegen kann. Die Wartezeit auf den Termin darf maximal vier Wochen betragen, die Entfernung zur Praxis muss zumutbar sein. Kann kein Termin vermittelt werden, muss ein ambulanter Behandlungstermin in einem Krankenhaus angeboten werden. Allerdings muss sich der Patient vorher vergeblich um einen Facharzttermin bemüht haben.

Routineuntersuchungen genauso wie Bagatellerkrankungen sind kein Grund, den Terminservice in Anspruch zu nehmen. Ebenfalls von der Regelung ausgeschlossen sind Termine bei Psychotherapeuten, Zahnärzten und Kieferorthopäden, Hausärzten sowie Kinder- und Jugendärzten. Experten sind daher nach wie vor skeptisch, ob die vorgesehenen Regelungen in der Praxis wirklich weiterhelfen. Und auch die aktuelle Umfrage hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der Patienten auf einen vermittelten Termin verzichten würde, wenn dieser nicht zum Wunscharzt führt.

Zufriedenheit mit Vertragsärzten insgesamt hoch

Seit zehn Jahren führt die Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag der KBV repräsentative Versichertenbefragungen durch. Dieses Mal wurden bundesweit über 6.000 zufällig ausgewählte Personen befragt. Dabei ging es um verschiedene Themen rund um die Patientenzufriedenheit. Insgesamt scheint die Zufriedenheit hoch zu sein. So gaben 91 Prozent der Befragten an, ein „gutes“ bis „sehr gutes“ Vertrauensverhältnis zu ihrem Arzt zu haben. Ebenso hoch fällt die Beurteilung der Fachkompetenz, der Freundlichkeit und der Verständlichkeit der Erklärungen aus.  Sogar das Warten auf einen Termin beim Arzt empfindet die Mehrheit der Patienten als kein großes Problem.

Als sinnvoll empfinden viele Patienten den Vorschlag, immer zunächst einen Hausarzt aufzusuchen und nicht ohne Überweisung zum Facharzt zu gehen, wenn dies mit einer Entlastung bei den Beiträgen verbunden ist. Auf diese Weise könnten überflüssige Facharztbesuche eingespart werden. Schon heute nehmen über vier Millionen Versicherte in der hausarztzentrierten Versorgung an solchen Modellen teil, wie der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes Ulrich Weigeldt erklärt. Die freie Arztauswahl bleibt dabei erhalten.

Foto: © Janina Dierks - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Terminservicestellen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin