Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

PARP-Inhibitoren bieten neue Chancen bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs

Dienstag, 16. April 2019 – Autor:
PARP-Inhibitoren können die Prognose für Frauen mit erblich bedingtem Eierstockkrebs erheblich verbessern. Unter bestimmten Voraussetzungen sind die zielgerichteten Krebsmedikamente heute auch dann zugelassen, wenn keine BRCA-Mutation vorliegt. Neue Studien könnten weitere Zulassungserweiterungen nach sich ziehen.
PARP-Inhibitoren, Eierstockkrebs

PARP-Inhibitoren sind eine vielversprechende Therapieoption bei Eierstockkrebs. Bei BRCA-Mutationen sind die Ansprechraten am besten

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 8.000 Frauen an Eierstockkrebs. Bei etwa fünf bis zehn Prozent liegt ein erblicher Eierstockkrebs vor. Bei dieser Variante sind Mutationen in den Hochrisikogenen BRCA- 1 oder 2 die Auslöser der Erkrankung.  

So oder so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Tumor auch nach zunächst erfolgreicher Standardtherapie schnell zurückkehrt. Ein Grund ist, dass in mehr als zwei Drittel der Fälle die Erkrankung erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird. Denn Eierstockkrebs macht lange keine spezifischen Beschwerden und ein Screening zur Früherkennung gibt es nicht.

60 Prozent sterben innerhalb von 5 Jahren

Dementsprechend gering ist die Lebenserwartung: Momentan liegt das relative 5-Jahresüberleben im Schnitt bei 41 Prozent.

Durch Einführung der PARP-Inhibitoren verschieben sich aber gerade diese Zahlen. Frauen mit erblichem Ovarialkarzinom haben dank der zielgerichteten Wirkstoffe eine wesentlich höhere Überlebenswahrscheinlichkeit: PARP-Inhibitoren zeigen bei ihnen das höchste, mitunter jahrelange Ansprechen. Der PARP-Inhibitor Olaparib verlängert den durchschnittlichen Zeitraum bis zum ersten Rezidiv von rund einem auf gut vier Jahre, wie eine aktuelle internationale Studie zeigt. Bei wiederholten Auftreten des Tumors, lässt sich der Zeitraum bis zu einem erneuten Rezidiv mittels PARP-Inhibitoren plus Chemotherapie ebenfalls deutlich verlängern.

PARP-Inhibitoren machen Hoffnung auf Heilung

„Das Risiko, dass die Krankheit in den ersten dreieinhalb Jahren nach der Standardtherapie zurückkehrt, wird durch die anschließende Behandlung mit PARP-Inhibitoren um rund 70 Prozent gesenkt“, erklärt PD Dr. Karin Kast, von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Dresden. „Langfristig werden wir hierdurch möglicherweise auch bei mehr Patientinnen eine Heilung erzielen.“

Im vergangenen Sommer wurde die Zulassung von Olaparib erweitert. Seither können auch Eierstockkrebspatientinnen ohne BRCA-Mutation den PARP-Inhibitor verschrieben bekommen, wenn die Erkrankung erst nach längerer krankheitsfreier Zeit wieder aufgetreten ist und der Tumor gut auf die zunächst verabreichte Chemotherapie mit Carboplatin angesprochen hat. In diesem Fall seien die erzielten krankheitsfreien Zeiten zwar weniger lang als bei Vorliegen einer Veränderung in den BRCA-Genen, aber dennoch signifikant länger als ohne diese Medikation, betont  Prof. Pauline Wimberger, Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Dresden.

Jahrelanges Ansprechen war früher undenkbar

„Circa zehn Prozent der Patientinnen mit einem späten Wiederauftreten der Eierstockkrebserkrankung zeigen erfreulicherweise ein jahreslanges Ansprechen, eine Chronifizierung der Erkrankung, was früher undenkbar gewesen wäre“, so Prof. Wimberger. Künftige Studien sollen zeigen, ob der innovative Wirkstoff bei den genannten Krebsarten ohne BRCA-Mutation auch in einem frühen Stadium der Erkrankung deutliche Vorteile bringt.

Dadurch könnte sich die Zahl der Patientinnen noch einmal deutlich erhöhen, die von PARP-Inhibitoren profitieren.

Die Behandlung mit PARP-Inhibitoren wird aktuell allerdings noch nicht flächendeckend von den Krankenkassen übernommen. Ärzte können aber einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. „Wir stellen für jede unserer Patientinnen, bei der die Behandlung angezeigt ist, einen entsprechenden Antrag bei der jeweiligen Krankenkasse – ein übliches Prozedere bei neuen Medikamenten“, sagt Dr. Kast. Weitere Patientinnen könnten im Rahmen von klinischen Studien behandelt werden. "Künftig wird die vielversprechende Behandlung hoffentlich noch weit mehr Patientinnen zu Gute kommen“, so Dr. Kast.

Warum PARP-Inhibitoren so gut bei erblichem Eierstockkrebs funktionieren

Die Gene BRCA1/2 sind für die Reparatur von Fehlern in der Erbinformation menschlicher Zellen (DNA) verantwortlich. Träger dieser Mutation erkranken häufiger und vergleichsweise jung an Brust- und Eierstockkrebs sowie weiteren Krebsarten. Die gestörten Reparaturmechanismen sind zum einen Ursache des Krebsleidens, bilden aber auch die Achillesferse für die Tumorzellen. Diese müssen nämlich auf alternative Formen der DNA-Reparatur ausweichen, wenn sie selbst überleben wollen. Hierbei spielt das Enzym Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP) eine wichtige Rolle. Wenn dieses medikamentös gehemmt wird – durch PARP-Inhibitoren – dann kommt es insbesondere bei BRCA1- oder BRCA2-mutierten Tumorzellen gehäuft zum Zelltod. Dies gilt auch dann, wenn nicht nur die Eierstöcke, sondern auch die Eileiter- oder das Bauchfell vom Krebs befallen sind.

Aktuelle Studien untersuchen, ob PARP-Inhibitoren auch bei weiteren BRCA-assoziierten Krebsarten wirksam sind – etwa bei Brust-, Prostata- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Eine Zulassung für entsprechende metastasierte Brustkrebserkrankungen wird in Kürze in Deutschland erwartet.

Foto: © magicmine - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Eierstockkrebs , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Eierstockkrebs

27.03.2015

Liegt eine Mutation an den Genen BRCA1 oder BRCA2 vor, beträgt das Risiko für Eierstockkrebs 60 Prozent, das für Brustkrebs sogar über 80 Prozent. Während sich betroffene Frauen zur Prophylaxe von Brustkrebs einer intensiven Früherkennung unterziehen können, gibt es zur Entfernung der Eierstöcke keine Alternative.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin