Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Parodontitis soll systematischer behandelt werden

Donnerstag, 31. Dezember 2020 – Autor:
Parodontitis, eine Erkrankung des Zahnhalteapparates, kann zum Zahnverlust führen. Mehr als die Hälfte der 35- bis 44-jährigen leidet daran. Künftig sollen Zahnärzte sie systematischer behandeln.
Zahnärztin, Zahnbehandlung, Zahnarztstuhl

Parodontis soll künftig systematischer behandelt werden, um die Mundgesundheit auch langfristig zu erhalten – Foto: ©Marc Wiegelmann - stock.adobe.com

Parodontitis, eine Erkrankung des Zahnhalteapparates, soll künftig systematischer behandelt werden - um die Mundgesundheit auch langfristig zu erhalten. Das regelt eine neue Richtlinie, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) erlassen hat. Sie tritt im Herbst 2021 in Kraft.

Der Begriff Parodontopathien fasst die vielfältigen Erkrankungen des Zahnhalteapparats, zu dem auch das Zahnfleisch gehört, zusammen. Bei der Parodontitis - eine der häufigsten Parodontopathien - handelt es sich um eine durch Bakterien hervorgerufene Entzündung. Ohne Behandlung nehmen Schwere und Ausmaß zu.

Abbauprozess am Kieferknochen

Es kommt zu einem Abbauprozess am Wurzelzement und am Kieferknochen, an der Stelle, wo der Zahn mit der Wurzel gehalten wird. Die Zähne lockern sich, die Zahnstellung kann sich verändern, sogar ein Zahnverlust droht. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland gut 53 Prozent der 35- bis 44-Jährigen an einer mittelschweren Parodontitis.

Ziel der Behandlung von Parodontopathien ist es, entzündliche Veränderungen zum Abklingen zu bringen, um ein Fortschreiten der Erkrankung und damit einen Zahnverlust zu verhindern.

Parodontitis soll systematischer behandelt werden

In der neuen Richtlinie des G-BA sind die einzelnen Schritte einer systematischen Diagnostik und Behandlung der Parodontitis detailliert beschrieben. Zahnärzte müssen vor der Therapieplanung Stadium und Grad der Erkrankung erheben und Risikofaktoren wie Diabetes mellitus oder Rauchen abklären.

Im Aufklärungs- und Therapiegespräch werden auf Basis der Befunde die weiteren Schritte besprochen. Hierbei soll vermittelt werden, wie notwendig es ist, dass Patienten den Behandlungsprozess aktiv unterstützen, Risikofaktoren wie Rauchen vermeiden und eine gute Mundhygiene einhalten.

Antibiotika oder chirurgischer Eingriff

In Abhängigkeit von Stadium und Grad der Erkrankung sieht die Richtlinie verschiedene Ansätze vor: eine antiinfektiöse Therapie, eine Antibiotikatherapie oder chirurgische Eingriffe. Die Fortschritte in der Therapie und die Mitarbeit des Patienten müssen zwischenzeitlich überprüft werden, um den Behandlungserfolg möglichst langfristig zu sichern.

Mit der neuen Richtlinie erweitere der G-BA das bestehende Leistungsangebot, das in erster Linie auf die Behandlung einer akuten Parodontitis ausgerichtet war, heißt es weiter in einer Mitteilung.

Zähne langfristig gesund erhalten

"Die meisten Erwachsenen leiden im Laufe ihres Lebens einmal oder sogar chronisch an Parodontitis. Ziel der systematischen Behandlung und Diagnostik ist es, die Zähne langfristig in einem gesunden, funktionellen und schmerzfreien Zustand zu halten", sagt Prof. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA und Vorsitzender des Unterausschusses Zahnärztliche Behandlung.

Die systematische Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen gemäß der neuen Richtlinie muss von der gesetzlichen Krankenkasse des Patienten vorab genehmigt werden.

Richtlinie tritt voraussichtlich Herbst 2021 in Kraft

Nun muss noch das Bundesgesundheitsministerium zustimmen, im Anschluss wird die zahnärztliche Vergütung festgelegt. Ist das geschehen, tritt die neue Richtlinie in Kraft, voraussichtlich im Herst 2021.

Für Zahnärzte wichtig: Die allgemeinen Regelungen zum Parodontitis-Screening mittels Parodontalem Screening Index (PSI) sowie der Umfang der vertragszahnärztlichen Versorgung von parodontalen Erkrankungen, die nicht der systematischen Behandlung zuzuordnen sind, bleiben gleich. Hier geht es besonders um Akutformen der Parodontitis.

Foto: Adobe Stock/Marc Wiegelmann

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Parodontitis

06.01.2020

Entzündetes Zahnfleisch und Zahnfleischbluten sollten nicht ignoriert werden, denn oft steckt eine Zahnfleischentzündung dahinter. Diese kann wiederum zur Parodontitis und sogar zum Zahnausfall führen. Bewährt haben sich bei entzündetem Zahnfleisch einige einfache Methoden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin