Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Parodontitis manchmal erblich bedingt

Sonntag, 25. Juni 2017 – Autor:
Rauchen und schlechte Mundhygiene gelten gemeinhin als Auslöser von Parodontitis. Doch auch die genetische Veranlagung spielt bei der chronischen Zahnfleischentzündung eine Rolle. Das konnten Wissenschaftler der Charité jetzt in einer Studie zeigen.
Alles richtig gemacht und trotzdem Parodontitis? Bei manchen Menschen sind die Gene schuld

Alles richtig gemacht und trotzdem Parodontitis? Bei manchen Menschen sind die Gene schuld – Foto: ©Herrndorff - stock.adobe.com

Früher sagte man Parodontose. Inzwischen heißt es Parodontitis, weil man weiß, dass Bakterien die entzündliche Erkrankung des Zahnfleischs und des Zahnhalteapparats hervorrufen. Rauchen und schlechte Mundhygiene allein dafür verantwortlich zu machen, ist jedoch zu kurz gegriffen. Denn auch die individuelle Mundflora, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und das Immunsystem mischen im Krankheitsgeschehen mit. Und die Gene. Eindrücklich hat dies die aktuell weltweit größte Studie zur Genetik der Parodontitis gezeigt, die unter Leitung von Wissenschaftlern der Charité durchgeführt wurde. Mehrere tausend Patienten mit aggressiver und chronischer Parodontitis nahmen daran teil.

Genetische Risikofaktoren identifiziert

Die Ergebnisse zeigen, dass zwei bestimmte DNA-Sequenzen eindeutig mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Formen der Parodontitis verbunden sind. Und dass diese einen gemeinsamen Nenner im Erbgut haben. „Es gibt Patientengruppen, bei denen für die Entstehung einer Parodontitis eine Veranlagung vorliegen kann, die gänzlich unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Rauchen, Mundhygiene oder dem Alter ist“, erläutert Studienleiter Prof. Arne Schäfer vom Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité.

Für die genomweite Assoziationsstudie (GWAS) haben die Wissenschaftler Millionen DNA-Sequenzvarianten, die über das gesamte Genom verteilt sind und den größten Teil der genetischen Information beschreiben, in umfassenden Patienten- und Kontrollkollektiven untersucht. Durch den Vergleich ihrer Häufigkeiten bei Patienten und gesunden Kontrollteilnehmern war es möglich, eine Krankheitsassoziation für einzelne Gen-Regionen zu finden.

Immunzellen an Parodontitis beteiligt

Die Wissenschaftler fanden zwei Gen-Bereiche, die mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Formen der Parodontitis verbunden sind. Eine der beiden Regionen ist für die Synthese von alpha-Defensinen (antimikrobielle Peptide) verantwortlich, die in spezialisierten Immunzellen hergestellt werden. Diese Immunzellen, neutrophile Granuolzyten, sind Teil der angeborenen Immunabwehr und dienen der Identifizierung und Zerstörung von Mikroorganismen. Der zweite Gen-Bereich (Siglec-5), den die Wissenschaftler lokalisierten, hemmt wiederum die Aktivierung dieser Immunzellen.

Liegt eine solche genetische Konstellation vor, ist das Risiko groß, an einer Parodontitis zu erkranken. Umso wichtiger ist es, weitere Risikofaktoren wie das Rauchen auszuschalten und auf eine gute Mundhygiene zu achten.

Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in der Fachzeitschrift „Human Molecular Genetics“ veröffentlicht.

Foto: © Herrndorff - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Parodontitis

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin