Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Parkinson-Patienten profitieren von Intensiv-Training

Mittwoch, 24. Januar 2018 – Autor:
Ein Intensiv-Training dreimal in der Woche könnte in einem frühen Parkinson-Stadium das Fortschreiten der Krankheit bremsen. Das ergab eine Phase-II-Studie mit Patienten.

Intensives Laufband-Tranining könnte das Fortschreiten von Parkinson im Frühstadium hemmen – Foto: ©nd3000 - stock.adobe.com

Intensives Ausdauertraining dreimal pro Woche könnte das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit bremsen, wenn die Patienten sich noch in einem frühen Stadium befinden. Die sportliche Aktivität verringert die Verschlechterung der motorischen Symptome, das ergab zumindest eine Phase-II-Studie von US-Wissenschaftlern.

Zu den Parkinson-Symptomen gehören der fortschreitende Verlust der Muskelkontrolle, Zittern, Steifheit, Langsamkeit und Störungen des Gleichgewichtssinnes. Wenn die Krankheit fortschreitet, kann es schwierig werden, zu gehen, zu sprechen und einfache Aufgaben zu erledigen. Die meisten Menschen, die an Parkinson erkranken, sind 60 Jahre oder älter.

Neue Behandlungsansätze für die neurodegenerative Krankheit gesucht

Da die Medikamente gegen die neurodegenerative Krankheit Nebenwirkungen haben und sich ihre Wirksamkeit im Lauf der Zeit verringert, suchen Mediziner nach neuen Behandlungsansätzen. Dass Bewegung grundsätzlich für Parkinson-Patienten wichtig ist, ist schon länger bekannt.

Die randomisierte, klinische Studie umfasste 128 Teilnehmer im Alter von 40 bis 80 Jahren, die sich in einem frühen Krankheitsstadium befanden. Parkinson war bei ihnen erst vor wenigen Monaten diagnostiziert worden. Sie nahmen noch keine Medikamente ein. Das sollte sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Studie mit dem Training in Zusammenhang standen.

Parkinson-Patienten profitieren von Intensiv-Training

Eine Teilnehmer-Gruppe bewegte sich über einen Zeitraum von sechs Monaten drei Mal in der Woche mit einer hohen Intensität (80 bis 85 Prozent der maximalen Herzfrequenz) auf einem Laufband, eine zweite Gruppe bewegte sich mit moderater Intensität (60 bis 65 Prozent der maximalen Herzfrequenz) auf dem Band, die Kontrollgruppe trainierte nicht.

Nach sechs Monaten wurden die Teilnehmer von den Ärzten auf einer Parkinson-Skala von 0 bis 108 bewertet. Je höher die Zahl, desto schwerer die Symptome. Zu Beginn der Studie hatten alle Probanden im Durchschnitt eine Punktzahl von etwa 20. In der Gruppe mit Intensiv-Training hielt sich der Wert von 20 Punkten. In der Gruppe mit mäßiger Belastung verschlechterte er sich um 1,5 Punkte. In der Gruppe, die nicht trainierte, verschlechterte er sich um drei Punkte. Das heißt: Parkinson-Patienten profitieren von Intensiv-Training.

Trainingszeitraum betrug sechs Monate

Drei von 20 Punkten entsprechen einer 15-prozentigen Veränderung bei den primären Krankheitsanzeichen. Die Ärzte bewerteten das als klinisch relevant, zumal es auch die Lebensqualität der Patienten beeinflusst. In der Studie wurde die Verschlechterung der Symptome über einen Zeitraum von sechs Monates verzögert. Ob ein Intensiv-Training ein Fortschreiten über mehr als sechs Monate verhindern könnte, müssen weitere Studien zeigen. Der Artikel wurde im Fachmagazin JAMA Neurology veröffentlicht.

Foto: nd3000/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

29.01.2019

Levopada (L-Dopa) wird seit 40 Jahren Parkinson-Patienten verordnet. Die Sorge, dass das Mittel toxisch sein könnte und das Fortschreiten der Krankheit sogar begünstigt, wurde nun durch eine Studie entkräftet. Die befürchteten Nebenwirkungen zeigten sich nicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin