Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Parkinson – erste Symptome schon 20 Jahre vor Diagnose

Sonntag, 7. November 2021 – Autor:
Genau wie Alzheimer entwickelt sich Parkinson nicht von heute auf morgen. Erste Symptome können schon 20 Jahre vor der Diagnose auftreten. Anzeichen können etwa Geschmacks- und Geruchsstörungen oder ein Reflux sein. Eine Hautbiopsie könnte möglicherweise Klarheit schaffen.
Geruchsstörungen gehören zu den ersten Anzeichen für Parkinson

Geruchsstörungen gehören zu den ersten Anzeichen für Parkinson – Foto: © Adobe Stock/ Maria

Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, dies ich über einen langen Zeitraum entwickelt. Dabei lagert sich im Gehirn das Protein α-Synuklein ab, was zum Untergang bestimmter Nervenzellen führt. Die pathologischen Ablagerungen finden sich aber auch in der Haut und in der Schleimhaut des Darms.

Die Wissenschaft geht heute davon aus, dass sich erste Symptome bereits 20 Jahre vor der Parkinson-Diagnose einstellen können. Anzeichen können etwa Geschmacks- und Geruchsstörungen, Reflux oder Störungen der Sexualfunktion sein. Diese Frühsymptome werden (Prodromi) genannt und finden sich vor allem an der Haut, im Magen-Darm-Bereich oder Urogenital-Trakt.

Studie mit US-Veteranen blickt 20 Jahre zurück

Näher beleuchtet hat diesen Zusammenhang eine aktuelle Studie, in der rückblickend Daten von US-Kriegsveteranen ausgewertet wurden. Von den 1,5 Millionen ehemaligen Soldaten waren 303.693 Parkinson erkrankt. Die Analyse der Krankenakten zeigt: Die frühesten Prodromalsymptome betrafen den Geruchs- und Geschmackssinn (20,9 Jahre vor der Diagnose), den oberen Magen-Darm-Trakt (20,6 Jahre) und die Sexualfunktion (20,1 Jahre). Als weitere Parkinson-Frühsymptome wurden erstmals eine Prostatahypertrophie und die Dermatophytose, eine spezielle Hautpilzerkrankung, neu identifiziert. Dass diese Symptome nicht zufällig waren, sondern in Zusammenhang mit der Parkinson-Erkrankung standen, zeigte der Vergleich mit Kontrollgruppen.

Mit Hautbiopsie zur Frühdiagnose

Da sich α-Synuklein auch in der Haut ablagern kann, gilt das Protein neuerdings als prognostischer Marker. Eine neuropathologische Studie lieferte kürzlich den Nachweis dass die sogenannte Seeding-Aktivität des α-Synukleins in Hautbiopsien als Biomarker für die klinische Diagnostik geeignet ist.

Ob eine Frühdiagnose sinnvoll ist, wenn keine kurative Therapie zur Verfügung, sei dahin gestellt. Dazu die Parkinson-Expertin Prof. Daniela Berg von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie:  „Es stimmt, dass wir die manifeste Parkinson-Krankheit derzeit nicht heilen können. Für eine Heilung bzw. das Aufhalten des Krankheitsprozesses, müssten wir möglichst vor den ersten motorischen Symptomen versuchen, Synucleinopathien eingreifen. Und dafür müssen wir so früh wie möglich Betroffene zuverlässig identifizieren.“ Kurzum: Eine Frühdiagnose hilft der Forschung.

Aber sie kann laut der Expertin auch für die Betroffenen hilfreich sein. Es gebe zum Beispiel Lebensstil-Faktoren, die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen könnten, wie Sport und Ernährung. „Wenn ein Mensch frühzeitig um die Diagnose weiß, kann er durch eine bewusste Lebensweise Einfluss auf den Verlauf nehmen. Hautbiopsien können so dazu beitragen, um neue krankheitsmodifizierende Therapien zu entwickeln.“

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

Parkinson ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, verursacht durch das Absterben von Nervenzellen im Gehirn. Vorboten der Krankheit können sehr früh auftreten – Jahre, bevor sie erkennbar ist und gewöhnlich diagnostiziert wird. Vor allem eine Form von Schlafstörung bedeutet eine 80-Prozent-Wahrscheinlichkeit, an Parkinson zu erkranken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin