Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Parkinson: Drei Zeichen für schnelle Progression

Freitag, 9. Oktober 2015 – Autor:
Wie schnell eine Parkinson-Erkrankung voranschreitet, ist schwer vorherzusagen. Forscher haben nun drei Faktoren ausmachen können, bei denen von einer besonders schnellen Progression ausgegangen werden muss.
Parkinson: Drei Zeichen für rasche Progression

Auf den Rollstuhl sind Parkinson-Betroffene erst im späten Stadium der Erkrankung angewiesen – Foto: Ocskay Mark - Fotolia

Eine Parkinson-Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen. Eine Vorhersage darüber, wie schnell die Krankheit voranschreitet oder welche Symptome im Mittelpunkt stehen, ist daher sehr schwierig. Bisher wurden Patienten nach den dominierenden Kardinalsymptomen eingeteilt, zum Beispiel danach, ob der Tremor vorherrschte oder die verlangsamte Motorik im Vordergrund stand. So wurde bei tremordominanten Patienten ein langsamerer Verlauf angenommen als bei Patienten, bei denen die Akinese primäres Symptom war. Der prognostische Wert dieser Einteilungen wurde aber immer wieder angezweifelt. Ein Forscherteam vom Karolinska-Institut in Stockholm hat daher nun nach präziseren Hinweisen für die Wahrscheinlichkeit einer schnellen Progression gesucht.

Nichtmotorische Symptome am aussagekräftigsten

Die Wissenschaftler um Dr. Seyed-Mohammad Fereshtehnejad untersuchten dafür nicht, ob bestimmte vordefinierte Eigenschaften wie tremor- oder nicht tremordominant mit einer besseren oder schlechteren Prognose einhergehen. Vielmehr beobachteten sie Parkinsonpatienten über mehrere Jahre hinweg und erfassten dabei so gut wie alle Funktionen, die durch die Erkrankung beeinflusst werden können, wie zum Beispiel motorische Symptome, kognitive Funktionen, Schlaf, psychische Probleme, autonome Manifestationen oder Geruchs- und Sinneswahrnehmungen.

An der Studie nahmen über 100 Parkinson-Patienten teil. Im Durchschnitt waren sie 67 Jahre alt und seit rund sechs Jahren an Parkinson erkrankt. Alle Teilnehmer wurden einem Eingangstest unterzogen und nach etwa viereinhalb Jahren erneut untersucht. Es zeigte sich, dass drei nichtmotorische Symptome am aussagekräftigsten für die Progression waren: RBD (eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung), orthostatische Hypotonie (eine Regulationsstörung des Blutdrucks) und kognitive Funktionsstörungen. Über diese Parameter konnten die Forscher drei Kategorien mit unterschiedlicher Prognose herausarbeiten.

Kognitive Beeinträchtigungen und Schlafstörungen sind schlechte Zeichen

Zur ersten Kategorie zählten sie die Patienten, die hauptsächlich motorische Symptome aufwiesen. Bei diesen Patienten schritt die Krankheit am langsamsten voran. In der zweiten Kategorie traten Symptome auf, welche die Forscher als diffus-maligne bezeichneten. Alle Patienten litten unter kognitiven Funktionsstörungen und orthostatischer Hypotonie, über 90 Prozent hatten zudem eine Schlaf-Verhaltensstörung. Diese Patienten zeigten auch gravierendere motorische Symptome und Komplikationen ihrer Parkinson-Erkrankung; auch Depressionen und Ängste traten bei ihnen häufiger auf. Verglichen mit der ersten Kategorie kam es hier zu einer sehr viel schnelleren Verschlechterung der Symptomatik.

Die übrigen Patienten ordneten die Forscher einer Zwischenkategorie zu. Hier hatten zwar ebenfalls alle Patienten eine orthostatische Hypotonie und 60 Prozent eine RBD, aber keiner wies kognitive Störungen auf. Der Morbus Parkinson schritt zwar etwas schneller voran als in der ersten Kategorie, jedoch weitaus weniger dramatisch als in der zweiten.

Die Studienautoren raten Ärzten, bei der Parkinson-Diagnose auf orthostatische Hypotonie, REM-Schlaf-Verhaltensstörungen und kognitive Funktionsbeeinträchtigungen zu achten. Damit lassen sich ihrer Auffassung nach diejenigen Patienten erkennen, bei denen die Erkrankung besonders schnell voranschreiten wird.

Foto: © Ocskay Mark - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin