Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Parkinson-Diagnose bald durch Tippen auf Tastatur?

Samstag, 11. April 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Parkinson stellt die Medizin nicht nur in therapeutischer Hinsicht, sondern auch bei der Diagnose vor Herausforderungen. So wird Parkinson oftmals erst sehr spät erkannt. Eine neue Diagnosemöglichkeit, an der Forscher des MIT gerade arbeiten, könnte helfen.

Bald möglich? Parkinson-Diagnose via Tastatur. – Foto: Nonwarit - Fotolia

Die Früherkennung der Parkinson-Krankheit stellt die Medizin immer noch vor große Herausforderungen. Erste Symptome sind auch laut Experten oft zu unauffällig, um wahrgenommen zu werden. Standardisierte Tests fehlen. Forscher des Massachusets Institute of Technology erforschen nun einen neuen Weg zur Früherkennung, der sich für viele Menschen anbieten würde. Setzt diese Art der Diagnose doch auf das wahrscheinlich meistgenutzte Gerät des digitalen Zeitalters: Die Tastatur.

Menschen mit motorischen Schwierigkeiten, tippen langsamer – der Ansatz ist simpel

In einer Studie mit etwas über 30 Probanden konnten die Wissenschaftler laut Fachmagazin Engadget einen ersten Nachweis dafür erbringen, dass Menschen mit beeinträchtigten motorischen Fähigkeiten abweichende Muster bei der Verwendung von Computer-Keyboards zeigen. Sie haben herausgefunden, dass von Betroffenen die Tasten beim Eintippen von Text länger gedrückt wurden als von gesunden Probanden. Gesunde Menschen haben in der Regel eine gleichmäßige, höhere Tippgeschwindigkeit. Dieses Instrument könnte also zu einer ganz einfachen, niedrigschwelligen Parkinson-Diagnose verhelfen, meinen die Forscher. Theoretisch könnte jeder zuhause den Test auf seinem Computer durchführen – oder sogar sein Smartphone dazu nutzen. 

Bis Parkinson-Test in Praxis kommt, wird es noch dauern

Da solche Tests natürlich abgesichert sein müssen und auch immer die Gefahr einer schnellen falsch-positiven Befundung bergen, werden die Wissenschaftler des MIT weiter an dem Verfahren forschen. Bis es zu einer praktischen Anwendung kommt, wird es also noch einige Zeit dauern. Auch wurden die Testreihen bisher nur wenigen Testkandidaten durchgeführt, zur Validierung der Ergebnisse will man nun größer angelegte Studien mit Probanden in verschiedenen Stadien der Parkinson-Erkrankung durchführen.

Eine frühe Erkennung der degenerativen Nervenerkrankung würde es laut Experten aber Ärzten ermöglichen, eine bessere Behandlungsstrategie zu erarbeiten, um so das Fortschreiten der Erkrankung zu beeinflussen und die Lebensqualität für die Betroffenen zu verbessern.

Foto: Fotolia - Nonwarit

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin