Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Paradontitis: Risiko für Zahnverlust trotz Therapie

Mittwoch, 3. Mai 2017 – Autor: Anne Volkmann
Trotz einer Parodontitis-Therapie können Zähne häufig nicht erhalten werden. Das geht aus dem Zahnreport 2017 der Barmer GEK hervor. Die Krankenkasse rät daher zu gründlicher Zahnhygiene und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen.
Parodontitis-Therapie

Nach einer Parodontitis-Behandlung sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen wichtig – Foto: ALDECAstudio - Fotolia

Die größte Bedrohung für die Zahngesundheit ist nicht, wie viele denken, Karies. Vielmehr gilt heutzutage die Parodontitis als Hauptursache für Zahnverlust. Das Problem: Die chronische Zahnbettentzündung verursacht häufig erst spät Schmerzen und wird von Betroffenen oft unterschätzt. Dabei ist ein früher Behandlungsbeginn und eine konsequente Umsetzung der Therapieempfehlungen unbedingt notwendig: Schließlich verlieren ein Drittel der Patienten trotz Therapie innerhalb von vier Jahren ihre Zähne. Das ist das Ergebnis des aktuellen Zahnreports der Barmer GEK.

Parodontitis-Behandlung häufig zu spät

Besonders bemerkenswert: Bei einer Vergleichsgruppe, die keine Parodontitis-Therapie erhalten hatte, wurde der betroffene Zahn nur bei einem Viertel der Patienten gezogen. „Die Parodontitis-Therapie verfehlt offenbar häufig das Ziel, die Zähne zu erhalten“, so Barmer-Chef Professor Christoph Straub. Dass die Therapie wichtig sei, will Straub jedoch nicht in Frage stellen. Im Gegenteil scheint die Therapie vielmehr in vielen Fällen zu spät zu kommen, nämlich dann, wenn die Zähne bereits weit geschädigt sind.

Zudem bleiben Personen mit Paradontitis auch nach einer Behandlung „Risiko-Patienten“, betont Straub. Wichtig sei daher eine regelmäßige Nachsorge, da es sich bei Parodontitis um eine chronische Erkrankung handele. Dem Zahnreport der Barmer zufolge sind in Deutschland mehr als die Hälfte der Erwachsenen im mittleren Alter von Parodontitis betroffen; doch viele Betroffene ahnen nichts von ihrer Erkrankung. Auch nehmen nur etwa 50 Prozent der gesetzlich Versicherten mindestens einmal in zwei Jahren an einer Parodontitis-Untersuchung teil.

Regelmäßige Zahnpflege und Kontrolluntersuchungen beugen Zahnbettentzündung vor

Anders als Karies ist eine Zahnbettentzündung am Anfang meist nicht schmerzhaft. Sie entsteht durch Zahnbeläge auf den Zähnen und in den Zahnzwischenräumen, auf die der Körper zunächst mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) reagiert, die ohne Behandlung nicht selten in tieferes Gewebe vordringt – das kann eine Parodontitis auslösen. Als besonders gefährdet gelten Raucher, Diabetiker sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Warnsignale für eine Parodontitis können Zahnfleischbluten, Schwellungen, Rötungen und Mundgeruch sein.

Die beste Vorsorge gegen Zahnbettentzündungen sind eine regelmäßige Zahnhygiene, zu der auch das tägliche Reinigen der Zahnzwischenräume mit Zahnseide gehört. Wichtig ist zudem die regelmäßige Zahnsteinentfernung im Rahmen der Prophylaxe-Behandlung beim Zahnarzt. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf eine halbjährliche allgemeine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt, eine jährliche Entfernung des Zahnsteines sowie auf eine Parodontitis-Untersuchung alle zwei Jahre.

Foto: © ALDECAstudio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Parodontitis

Rauchen ist ein bekannter Risikofaktor für Parodontitis. Wie groß der Einfluss wirklich ist und wie viele Parodontitisfälle auf den Tabakkonsum zurückzuführen sind, haben nun Zahnmediziner der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel berechnet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin