Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Paracetamol-Brausetabletten können aufs Herz gehen

Freitag, 18. März 2022 – Autor:
Paracetamol-Brausetabletten sind aufgrund ihres Salz-Gehaltes mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Das zeigt eine Studie.
Salzhaltige Brausetabletten können Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen Brausetab

– Foto: Adobe Stock/Manuel Schäfer

Paracetamol-Brausetabletten sind aufgrund ihres Salz-Gehaltes mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Tod verbunden. Das zeigt eine aktuelle Studie, die im European Heart Journal erschien. Natrium, einer der Hauptbestandteile von Salz, wird häufig verwendet, damit sich Arzneimittel besser in Wasser auflösen und zerfallen.

Forscher unter der Leitung von Prof. Chao Zeng von der Central South University in Changsha analysierten Daten des britischen Health Improvement Network, einer elektronischen medizinischen Datenbank mit Aufzeichnungen von Hausärzten über etwa 17 Millionen Menschen. Sie waren zwischen 60 und 90 Jahre alt und wurden von den Forschern ein Jahr lang nachbeobachtet.

Paracetamol-Brausetabletten können aufs Herz gehen

Sie verglichen 4.532 Patienten mit Bluthochdruck, denen natriumhaltiges Paracetamol verschrieben worden war, mit 146.866 Patienten mit Bluthochdruck, denen Paracetamol ohne Natrium verschrieben worden war. Sie verglichen auch 5.351 Patienten ohne Bluthochdruck, denen natriumhaltiges Paracetamol verschrieben wurde, mit 141.948 Patienten ohne Bluthochdruck, denen natriumfreies Paracetamol verschrieben wurde.

Die Forscher fanden heraus, dass das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz nach einem Jahr bei Patienten mit hohem Blutdruck, die natriumhaltiges Paracetamol einnahmen, bei 5,6 Prozent lag. Bei Patienten mit natriumfreiem Paracetamol waren es 4,6 Prozent. Das Ein-Jahres-Risiko für Tod betrug 7,6 Prozent versus 6,1 Prozent. Paracetamol-Brausetabletten können also aufgrund ihres Salz-Gehaltes aufs Herz gehen.

Ärzte und Patienten für Risiken sensibilisieren

Bei Patienten ohne Bluthochdruck bestand ein ähnlich erhöhtes Risiko. Bei denjenigen, die natriumhaltiges Paracetamol einnahmen, betrug das 1-Jahres-Erkrankungsrisiko 4,4 Prozent im Vergleich zu 3,7 Prozent. Das Sterberisiko lag bei 7,3  Prozent zu 5,9 Prozent.

Fazit der Forscher: Ärzte und Patienten sollten sich der Risiken im Zusammenhang mit natriumhaltigem Paracetamol bewusst sein und unnötigen Konsum vermeiden, insbesondere wenn das Medikament über einen langen Zeitraum eingenommen wird.  Die schmerzlindernde Wirkung von natriumfreiem Paracetamol - also in anderen Darreichungsformen wie etwa Tabletten - sei der von natriumhaltigem Paracetamol ähnlich.

"Die Menschen sollten nicht nur auf die Salzaufnahme in ihrer Nahrung achten, sondern auch die versteckte Salzaufnahme durch Medikamente nicht übersehen", sagt Zeng. Eine Möglichkeit, die andere Wissenschaftler vorschlagen, ist es, die Verpackungen mit einem entsprechenden Warnhinweis zu versehen. Schmerzmittel als Brausetabletten sind rezeptfrei erhältlich, verbreitet und beliebt.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Salz

Hohe Mengen Kochsalz haben offenbar einen negativen Effekt aufs Immunsystem. Forscher aus Berlin konnten jetzt zeigen, wie erhöhte Natriumkonzentrationen im Blut kurzfristig unsere Fresszellen ausbremsen. Längerfristige Effekte sind nicht auszuschließen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin