Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Paracetamol-Brausetabletten können aufs Herz gehen

Freitag, 18. März 2022 – Autor:
Paracetamol-Brausetabletten sind aufgrund ihres Salz-Gehaltes mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Das zeigt eine Studie.
Salzhaltige Brausetabletten können Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen Brausetab

– Foto: Adobe Stock/Manuel Schäfer

Paracetamol-Brausetabletten sind aufgrund ihres Salz-Gehaltes mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Tod verbunden. Das zeigt eine aktuelle Studie, die im European Heart Journal erschien. Natrium, einer der Hauptbestandteile von Salz, wird häufig verwendet, damit sich Arzneimittel besser in Wasser auflösen und zerfallen.

Forscher unter der Leitung von Prof. Chao Zeng von der Central South University in Changsha analysierten Daten des britischen Health Improvement Network, einer elektronischen medizinischen Datenbank mit Aufzeichnungen von Hausärzten über etwa 17 Millionen Menschen. Sie waren zwischen 60 und 90 Jahre alt und wurden von den Forschern ein Jahr lang nachbeobachtet.

Paracetamol-Brausetabletten können aufs Herz gehen

Sie verglichen 4.532 Patienten mit Bluthochdruck, denen natriumhaltiges Paracetamol verschrieben worden war, mit 146.866 Patienten mit Bluthochdruck, denen Paracetamol ohne Natrium verschrieben worden war. Sie verglichen auch 5.351 Patienten ohne Bluthochdruck, denen natriumhaltiges Paracetamol verschrieben wurde, mit 141.948 Patienten ohne Bluthochdruck, denen natriumfreies Paracetamol verschrieben wurde.

Die Forscher fanden heraus, dass das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz nach einem Jahr bei Patienten mit hohem Blutdruck, die natriumhaltiges Paracetamol einnahmen, bei 5,6 Prozent lag. Bei Patienten mit natriumfreiem Paracetamol waren es 4,6 Prozent. Das Ein-Jahres-Risiko für Tod betrug 7,6 Prozent versus 6,1 Prozent. Paracetamol-Brausetabletten können also aufgrund ihres Salz-Gehaltes aufs Herz gehen.

 

Ärzte und Patienten für Risiken sensibilisieren

Bei Patienten ohne Bluthochdruck bestand ein ähnlich erhöhtes Risiko. Bei denjenigen, die natriumhaltiges Paracetamol einnahmen, betrug das 1-Jahres-Erkrankungsrisiko 4,4 Prozent im Vergleich zu 3,7 Prozent. Das Sterberisiko lag bei 7,3  Prozent zu 5,9 Prozent.

Fazit der Forscher: Ärzte und Patienten sollten sich der Risiken im Zusammenhang mit natriumhaltigem Paracetamol bewusst sein und unnötigen Konsum vermeiden, insbesondere wenn das Medikament über einen langen Zeitraum eingenommen wird.  Die schmerzlindernde Wirkung von natriumfreiem Paracetamol - also in anderen Darreichungsformen wie etwa Tabletten - sei der von natriumhaltigem Paracetamol ähnlich.

"Die Menschen sollten nicht nur auf die Salzaufnahme in ihrer Nahrung achten, sondern auch die versteckte Salzaufnahme durch Medikamente nicht übersehen", sagt Zeng. Eine Möglichkeit, die andere Wissenschaftler vorschlagen, ist es, die Verpackungen mit einem entsprechenden Warnhinweis zu versehen. Schmerzmittel als Brausetabletten sind rezeptfrei erhältlich, verbreitet und beliebt.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Herz-Kreislauf-System
 

Weitere Nachrichten zum Thema Salz

Hohe Mengen Kochsalz haben offenbar einen negativen Effekt aufs Immunsystem. Forscher aus Berlin konnten jetzt zeigen, wie erhöhte Natriumkonzentrationen im Blut kurzfristig unsere Fresszellen ausbremsen. Längerfristige Effekte sind nicht auszuschließen.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin