Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pandemie hat zu Zunahme von Depressionen geführt

Montag, 5. Oktober 2020 – Autor:
Studien und Daten der Krankenkassen zeigen es: Die COVID-19-Pandemie hat bereits zu einer Zunahme von depressiven Symptome geführt. Psychiater befürchten einen weiteren Anstieg in den nächsten ein, zwei Jahren.
Depressionen gehören zu den Sekundärfolgen der Pandemie

Depressionen gehören zu den Sekundärfolgen der Pandemie – Foto: ©samuel - stock.adobe.com

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Finden Kontakte nicht mehr in gewohntem Maße statt, hat dies große Konsequenzen für die Psyche. Deshalb haben Experten schon zu Beginn der Pandemie vor einem Anstieg von Depressionen gewarnt. Insbesondere für Alleinlebende, ältere Menschen und psychisch Kranke könnten die Sekundärfolgen der Pandemie gravierend werden, hieß es.

Nun scheint die Prophezeiung eingetreten zu sein. Erste Studien zeigen bereits einen Anstieg von depressiven Symptomen seit März. Zudem verzeichnen einige Krankenkassen im ersten Halbjahr einen Höchststand an Krankschreibungen aufgrund depressiver Erkrankungen, etwa die AOK Rheinland/Hamburg und die Techniker Krankenkasse.

Soziale Isolation begünstigt Depressionen

„Alles deutet darauf hin, dass Kontaktsperren und Isolation psychische Erkrankungen begünstigen, das gilt insbesondere für affektive Erkrankungen wie Depressionen, aber auch für Angststörungen und Psychosen“, sagt Prof. Andreas Heinz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).

Wenn dann noch die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung Pandemie-bedingt nicht im gewohnten Rahmen stattfinde, könne das eine große Belastung für die Betroffenen sein. Darum sei es unabdingbar, neben digitalen Behandlungsmöglichkeiten entsprechende Kapazitäten mit persönlichem Kontakt aufrechtzuerhalten, meint Heinz. Andernfalls könnten Betroffene Halt und Orientierung verlieren. „Zwischenmenschliche Begegnungen stabilisieren die Gesundheit“, so der Psychiater der Charité.

Videosprechstunden nicht immer ausreichend

Durch die Kontaktsperren haben viele Ärzte und Psychotherapeuten auf Video- oder Telefonsprechstunde umgestellt. So konnte auch während des Lockdowns im März und April wenigstens ein gewisses Maß an therapeutischer Begleitung aufrechterhalten werden.

Solche alternativen Behandlungsmethoden seien gut, aber nicht immer ausreichend, warnt Prof. Detlef E. Dietrich European Depression Association (EDA) in Deutschland. „Eine Therapie, in der Betroffenen Empathie und persönliche Unterstützung ganz unmittelbar zu Teil wird, bietet oftmals schnelle und eine nachhaltigere Hilfe. Sie in Anspruch zu nehmen, muss jedem jederzeit, auch während einer Pandemie, möglich sein“, sagt Dietrich.

Weiterer Anstieg von Depressionen befürchtet

Noch ist die COVID-19-Pandemie nicht ausgestanden. Aufgrund steigender Infektionszahlen werden derzeit vielerorts die Corona-Maßnahmen wieder verschärft. Außerdem bangen viele um ihren Arbeitsplatz oder haben ihn schon verloren. Die Psychiater sind in Sorge: „Es ist zu befürchten, dass durch die sekundären Folgen der COVID-19-Pandemie wie Arbeitsplatzverlust und Einsamkeit in den nächsten ein bis zwei Jahren noch mehr Menschen unter einer Depression leiden werden.“

Foto: © Adobe Stock/samuel

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

03.04.2020

Der soziale Austausch fehlt und die Unsicherheit, was kommen wird, ist groß: Die Corona-Krise ist für viele Menschen eine psychische Belastung, für ältere Menschen jedoch ganz besonders. Experten befürchten nun eine Zunahme von Depressionen bei Senioren.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin