Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Palliative Sedierung beschleunigt Sterben wahrscheinlich nicht

Montag, 28. Dezember 2015 – Autor:
Die palliative Sedierung soll todkranken Patienten unnötiges Leiden ersparen. Kritiker wenden ein, dass dies möglicherweise auch das Sterben beschleunigen könnte. Doch offenbar trifft das gar nicht zu, wie eine aktuelle Studie jetzt ergeben hat.
Palliative Sedierung beschleunigt Sterben nicht

Die palliative Sedierung soll Patienten Schmerzen ersparen – Foto: Photographee.eu - Fotolia

In der letzten Lebensphase werden todkranken Patienten zur Linderung ihrer Beschwerden häufig Medikamente (meist Benzodiazepine oder Opioide) verabreicht, die bis zum Todeseintritt das Bewusstsein dämpfen oder ausschalten sollen. Das Ziel dieser sogenannten palliativen Sedierung liegt darin, den körperlichen und seelischen Zustand des Patienten zu beruhigen und diesen vor Ängsten, Unruhe und Schmerzen zu bewahren. Ein häufiger Einwand gegen die palliative Sedierung ist jedoch, dass sie das Sterben beschleunigen könne. Das trifft einer aktuellen Studie zufolge allerdings gar nicht zu.

Bisher konnten Studien nicht eindeutig beweisen, ob die palliative Sedierung (auch "terminale Sedierung" genannt) den Sterbeprozess beschleunigt oder nicht. Daher haben japanische Forscher nun in einer multizentrischen Studie mit 58 beteiligten palliativmedizinischen Zentren die Auswirkung der kontinuierlichen tiefe Sedierung (continuous deep sedation = CDS) auf die verbleibende Lebenszeit untersucht. Die Mediziner um Dr. Isseki Maeda von der Universität Osaka griffen dafür auf Daten einer prospektiven Kohortenstudie zurück, der „Japan-prognostic assessment tools validation study“.

Unterschied in der Lebenszeit war nicht signifikant

In die Studie flossen die Daten von 1827 Krebspatienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Karzinom ein. 269 Patienten hatten innerhalb der letzten zwei Wochen ihres Lebens eine kontinuierliche tiefe Sedierung gemäß der japanischen Leitlinien erhalten, das heißt sie erhielten Midazolam, ein Arzneimittel aus der Gruppe der Benzodiazepine, in einer Startdosis zwischen 0,2 und einem Milligramm pro Stunde bis zu einer Erhaltungsdosis von üblicherweise 20 bis 40 Milligramm pro Tag.

Es zeigte sich, dass die Überlebenszeit nach Ankunft in der Palliativeinrichtung bei Patienten, die eine tiefe Sedierung erhalten hatten, im Durchschnitt 27 Tage betrug; bei den anderen Patienten waren es 26 Tage. Der Unterschied war nicht signifikant. Damit ließ sich ein lebensverkürzender Effekt zumindest bei Krebspatienten nicht nachweisen. Nach Meinung der Studienautoren ist die kontinuierliche tiefe Sedierung demnach eine vertretbare Maßnahme in der Sterbebegleitung von Patienten mit unheilbarem Karzinom im terminalen Stadium.

Palliative Sedierung kann Leiden verhindern

Auch unter Einberechnung mehrerer anderer Einflussfaktoren änderte sich an dem Ergebnis nicht viel. Weder Alter, Geschlecht, Chemotherapie, Art des Tumors oder Vorhandensein von Metastasen wirkten sich nennenswert auf den Unterschied aus, ebenso wenig Dyspnoe, Delir oder Pleuraerguss. Die Studienautoren betonen zudem, dass für Patienten am unmittelbaren Lebensende nicht unbedingt die verbleibende Zeitspanne wichtig sei. Entscheidend sei für die meisten vielmehr, die letzten Tage oder Stunden ihres Lebens ohne Leiden zu verbringen.

Foto: © Photografee-eu / Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Palliativmedizin

29.01.2018

Eine Software kann ausrechnen, ob jemand in den nächsten drei bis zwölf Monaten sterben wird. Das Tool wurde für schwer kranke Patienten entwickelt. Die Wissenschaftler wollen damit eine bessere palliativmedizinische Versorgung am Lebensende erreichen.

Der Gesetzgeber hat unlängst die Weichen für ein würdigeres Sterben im Krankenhaus gestellt. Doch jetzt feilschen einige Krankenkassen um jeden Cent. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin spricht von einem „höchst unglücklichen Signal“.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin