Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pädiatrische Diagnose per Videokonferenz

Sonntag, 31. August 2014 – Autor:
Werden Kinder besser versorgt, wenn Universitätsmediziner ihre Kollegen in einer ländlichen Notfallstation per Videokonferenz beraten? Diese Frage will ein soeben gestartetes Telemedizin-Modellprojekt in Mecklenburg-Vorpommern beantworten.
Pädiatrische Diagnose per Videokonferenz

Live dabei aus Greifswald: der Radiologie Dr. Christopher Lühken und die Oberärztin Dr. Mecht – Foto: kebox - Fotolia

Anklam ist eine 13.000-Seelengemeinde im dünnbesiedelten Mecklenburg Vorpommern. Seit Jahren wird die kinderärztliche Versorgung im Ameos Klinikum Anklam von der Universitätsmedizin Greifswald organisiert. Nun haben beide Einrichtungen ein telemedizinisches Modellprojekt gestartet: Ab sofort können Kinder und Jugendliche, die abends und nachts Hilfe in der Notaufnahme in Anklam suchen, einem Kinderarzt der Universitätsmedizin Greifswald vorgestellt werden, und zwar per Videokonferenz. Der Universitätsmediziner entscheidet dann anhand eines Triage-Verfahrens – einer schnellen und standardisierten Einstufung von Notfallpatienten - die Dringlichkeit des Falls und empfiehlt die weiteren Schritte. Eltern und Kinder sollen freiwillig entscheiden können, ob sie den universitären Rat in Anspruch nehmen wollen.

Telekonferenz für kleine Notfallpatienten

Ob die telemedizinische Unterstützung aus Greifswald die pädiatrische Versorgung verbessert und wie das Modell bei Patienten, Eltern und Mitarbeitern ankommt, soll in einer begleitenden Studie ermittelt werden. Die Ziele des Vorhabens, das zunächst für sechs Monate laufen soll, erläutert der Ärztliche Vorstand der Universitätsmedizin Greifswald  Dr. Thorsten Wygold: „Die begleitende wissenschaftliche Studie soll Aufschluss bringen, ob eine telemedizinische Konsultation zur qualitativ hochwertigen Sicherstellung der regionalen pädiatrischen Versorgung geeignet ist. Es geht aber auch darum, die Akzeptanz der Eltern, Patienten und Mitarbeiter für eine ärztliche Beratung per Videokonferenz in Erfahrung zu bringen.“

Universitärer Rat für Patienten im ländlichen Raum

Das Institut für Community Medicine der UMG führt die wissenschaftliche Studie durch. Laut Presseinformation der Uni Greifswald wollen die Wissenschaftler auch die Praxistauglichkeit verschiedener Abläufe überprüfen und erfassen, welche Erkrankungen hauptsächlich bei pädiatrischen Notfällen in der Nacht vorliegen. Auch Schwachstellen des telemedizinischen Vorhabens sollen analysiert werden. Bei positiven Ergebnissen soll das System in Anklam weitergeführt und auch im Kreiskrankenhaus Wolgast eingeführt werden, kündigt die Universitätsmedizin Greifswald an.

Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Birgit Hesse sieht vor dem Hintergrund des demografischen Wandels einen wichtigen Baustein bei der medizinischen Versorgung der Kinder in der Region. Gerade in dünn besiedelten Regionen sei es notwendig, Fahrtwege und Behandlungszeiten für die kleinen Patienten und ihre Eltern zu verkürzen. Mit dem Einsatz der Telemedizin könne das gelingen, ohne Abstriche bei der Diagnose hinnehmen zu müssen, hofft Hesse. Die Sozialministerin erteilte am Donnerstag den Startschuss für das neue telemedizinische Modell-Projekt.

 

Foto: UMG/Rosenfeld

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Telemedizin , Notfallmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Telemedizin

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin