Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Oxytocin: Kuschelhormon kann Aggressionen verstärken

Mittwoch, 24. Juni 2020 – Autor: anvo
Eigentlich hat es einen guten Ruf, das „Kuschelhormon“ Oxytocin: Es macht uns anhänglich und verträglich, stärkt die Bindung zwischen Menschen und kann sogar Ängste reduzieren. Doch Studien zeigen: Oxytocin kann auch ganz anders wirken und Aggressionen verstärken.
Oxytocin, Kuschelhormon, Agressionen

Oxytocin gilt als Bindungs- und Kuschelhormon; doch offenbar kann es auch ganz anders wirken – Foto: ©Jelena - stock.adobe.com

Oxytocin gilt als sogenanntes „Kuschelhormon“. Bei werdenden Müttern leitet es die Wehen ein und stärkt den Milchfluss, es spielt bei der Mutter-Kind-Bindung eine Rolle und auch bei der Beziehung zwischen Liebespartnern. Schon länger gibt es jedoch Hinweise, dass Oxytocin noch eine ganz andere Wirkung haben kann. Offenbar macht uns das Hormon nämlich nicht immer friedlich und anhänglich, sondern kann im Gegenteil sogar Aggressionen verstärken. Diese widersprüchliche Wirkung haben nun Forscher Weizmann-Instituts für Wissenschaft und des Münchner Max-Planck-Instituts für Psychiatrie untersucht. Dafür haben sie die Oxytocin-produzierenden Gehirnzellen von Mäusen, die unter halb-natürlichen Bedingungen leben, manipuliert.

Wirkung von Oxytocin im Mausmodell untersucht

Für die Studie hat das Team um den Neurobiologen Alon Chen einen Versuchsaufbau geschaffen, der es möglich macht, Mäuse in einer Umgebung zu beobachten, die ihren natürlichen Lebensbedingungen recht ähnlich ist. Die Forscher haben die Aktivität der Nagetiere mit Kameras überwacht und computergestützt analysiert. Neu war dabei vor allem die Nutzung der Optogenetik und einer eigens entwickelten, implantierbaren Vorrichtung, die es ermöglichte, bestimmte Nervenzellen im Gehirn ferngesteuert mit Hilfe von Licht an- oder auszuschalten. So konnten die Wissenschaftler das Verhalten der Mäuse in einer natürlichen Umgebung verfolgen und gleichzeitig ihre Hirnfunktionen analysieren.

Oxytocin diente als eine Art Testlauf für das experimentelle System. Das „Kuschelhormon“ steht schon länger im Verdacht, nicht nur positive Gefühle zu vermitteln, sondern eher die Wahrnehmung sozialer Signale zu verstärken und damit auch sozial auffälliges Verhalten zu begünstigen. Für die Studie nutzten das Forschungsteam Mäuse, bei denen sie die Oxytocin-produzierenden Zellen im Hypothalamus sanft aktivieren konnten.

Wirkung von Oxytocin hängt von der Situation ab

In der halbnatürlichen Umgebung zeigten die Tiere zunächst ein verstärktes Interesse aneinander, schnell nahm jedoch aggressives Verhalten zu. In einem rein männlichen, natürlichen sozialen Umfeld ist ein solches aggressives Verhalten zu erwarten, wenn die Tiere um Territorium oder Nahrung konkurrieren. Das heißt, die sozialen Bedingungen fördern Konkurrenz und Aggression. Im Gegensatz dazu führte die zunehmende Oxytocinproduktion bei den Mäusen unter klassischen Laborbedingungen zu einer verminderten Aggression. Diese andere soziale Situation führt zu einer anderen Wirkung des Oxytocins.

Insgesamt scheint Oxytocin das Sozialverhalten gegenüber einzelnen Individuen zu verstärken – und zwar im Positiven, wie im Negativen. Für eine mögliche therapeutische Anwendung bedeutet das, dass sie stets sehr vorsichtig abgewogen werden muss. Denn offenbar hängt die Wirkung des Hormons vom Kontext, aber auch von der Persönlichkeit ab.

Foto: © Adobe Stock/Jelena

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Oxytocin

06.12.2014

Das Kuschelhormon Oxytocin, das soziale Bindungen und Vertrauen stärkt, könnte auch bei der Therapie von Phobien und anderen Angsterkrankungen nützlich sein. Das ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin