Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Otmar Wiestler: „Das Feld ist in Bewegung”

Mittwoch, 25. Juni 2014 – Autor:
Krebs – auch in fortgeschrittenem Stadium – könnte schon bald zu einer gut behandelbaren, chronischen Erkrankung werden. Diese optimistische Einschätzung äußerte Otmar D. Wiestler am Vormittag auf dem Hauptstadtkongress in Berlin. Dort sprach der Chef des Deutschen Krebsforschungszentrums über die Perspektiven einer individualisierten Krebsmedizin.

Wiestler: Individualisierte Therapien und intelligente Therapiekombination sind die Zukunft

Auf keinem Gebiet der Medizin wurden in den letzten Jahren so viele Fortschritte gemacht wie in der Krebsmedizin. Diese selbstbewusste Ansage stammt von einem, der es wissen müsste: Professor Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Auf der Eröffnungsveranstaltung des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit am Mittwoch konnte der renommierte Krebsforscher dann seine These mit beeindruckenden Beispielen belegen.

Leukämie mit Hautkrebsmittel zum Stillstand gebracht

Eines davon ist die Krankengeschichte eines Patienten mit einer so genannten HCL-Leukämie, dessen Blutwerte sich trotz Therapie kontinuierlich verschlechterten. Am Heidelberger Tumorzentrum habe man dann die Leukämiezellen des Patienten sequenziert und eine Mutation im B-RAF Gen gefunden, berichtete Wiestler. Zwei Monate Therapie mit einer neuen Substanz, die gegen diese Genveränderung gerichtet ist, habe zum Stillstand der Erkrankung geführt. „Die Remission hält nun schon seit zwei Jahren an“, erklärte Wiestler und brachte als Beweis sogar die (anonymisierten) Blutwerte des Patienten mit. Derzeit werde in einer klinischen Studie untersucht, ob das Krebsmittel Verumafenib, das bislang zur Behandlung des Melanoms zugelassen ist, auch eine neue Behandlung für diese spezielle Form der Leukämie sein könnte.

Erfolge wie diese könnten sich in den kommenden Jahren häufen. Wiestler zufolge basiert der Fortschritt der Krebsmedizin insbesondere auf zwei Säulen: Die eine ist das wachsende Verständnis der Krankheitsmechanismen, das auf der molekularen Diagnostik basiert. Und die andere Säule ist ein Arsenal an neuen Substanzen, mit denen man gezielt in diese Mechanismen eingreifen kann. Etwa ein Dutzend dieser neuen zielgerichteten Substanzen (Antikörper und Inhibitoren) sind mittlerweile in der Krebstherapie etabliert und weitere Hunderte in der Pipeline. „Krebs ist eine ausgesprochen individuelle Krankheit“, sagte Wiestler, „und wir haben eine Menge über die Funktion der Moleküle gelernt.“ Künftig werde man durch intelligente Kombinationen verschiedener Substanzen den Krebs gleich an mehreren Stellen angreifen können, stellte der Krebsforscher in Aussicht und zeigte sich überzeugt, in etwa zehn bis 20 Jahren selbst fortgeschrittene Tumoren über lange Zeit unter Kontrolle halten zu können. „Krebs wird dann zu einer chronischen Erkrankung, mit der man lange Zeit gut leben kann“, so der Krebsexperte.

Gensequenzierung in Heidelberg bald für alle Krebspatienten

Und noch etwas versprach er: Allen am Heidelberger Krebszentrum (NCT) behandelten Patienten wolle man in Zukunft eine Untersuchung ihrer Gene, also eine komplette Sequenzierung, anbieten, um sie maßgeschneidert behandeln zu können. Das Vorhaben werde mit 15 Millionen Euro von der Dietmar Hopp Stiftung unterstützt.

Viel versprechende neue Ansätze in der Krebsmedizin sieht Wiestler darüber hinaus in der Immuntherapie, die seiner Ansicht nach der „theoretisch beste Behandlungsansatz ist.“ Die Immuntherapie macht sich die körpereigenen Abwehrkräfte zu Nutze, um schädliche Eindringlinge wie etwa Krebszellen zu bekämpfen. Mehr als zehn Jahre lang sei man nicht sehr erfolgreich auf dem Gebiet der Immuntherapie gewesen, stellte Wiestler fest, doch inzwischen zeichne sich Licht am Ende des Tunnels ab. Derzeit seien mehrere Impfungen gegen Krebs in Entwicklung etwa gegen das Prostatakarzinom oder gegen Gliome, die häufigste Form von Hirntumoren. Mit sogenannten Immun-Checkpoint-Inhibitoren habe man bereits verblüffende Erfolge bei vielen weiteren Krebserkrankungen erzielt.

Nachdem Wiestler ungefähr ein Dutzend Forschungsprojekte vorgestellt hatte – darunter das Projekt INFORM, bei dem man deutschlandweit allen krebskranken Kinder mit Rückfall das Erbgut analysiert, sagte er: „Das Feld ist in Bewegung.“ Wohl niemand im Saal hatte nach seinem dicht gepackten Vortrag noch den geringsten Zweifel daran,  ebenso wenig wie an seinem Versprechen, dass die Krebsmedizin in Zukunft zunehmend individualisierter wird.

Foto: DKFZ

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Dr. Peter M. Schlag, Direktor des Charité Comprehensive Cancer Centers und Vorsitzender der Berliner Krebsgesellschaft, über zielgerichtete Tumortherapien, Krebsmedikamente der neuen Generation und die ärztliche Kunst, individualisierte Therapieentscheidungen zu treffen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin