Osteoporose: Wie Ältere noch etwas für feste Knochen tun können

So können Best-Ager und Senioren etwas für starke Knochen tun: Kraftraining – Foto: ©NDABCREATIVITY - stock.adobe.com
Der Aufbau von Knochenmasse ist selbst im Alter noch möglich - und nötig. Schwachen Knochen fehlt es an Festigkeit. Sie sind dann von Osteoporose betroffen und brechen leichter. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich des Weltosteoporosetages am 20. Oktober 2020 hin.
"Der Körper erneuert die Knochen lebenslang, um den Knochenapparat stabil zu halten. Die Basis für feste Knochen wird schon in jungen Jahren gelegt", sagt DGOU-Präsident Prof. Dieter C. Wirtz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn.
Osteoporose ist ein Volksleiden
6,3 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose. Dabei nimmt die Knochenmasse ab, die Knochen werden zerbrechlich und das Risiko für Knochenbrüche steigt. Nach Angaben der International Osteoporosis Foundation erleiden weltweit jede dritte Frau und jeder fünfte Mann ab 50 Jahren eine osteoporotische Fraktur.
Bei Osteoporose können schon kleinste Belastungen oder Verletzungen zu einem Knochenbruch führen. "Im Falle eines Sturzes passiert das bei älteren Menschen sehr oft hüftnah, also am Oberschenkelhalsknochen. Das kann mitunter lebensgefährlich sein", erklärt Prof. Ulrich Liener, Leiter der Sektion Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Die Hüftfraktur ist die mit Abstand am häufigsten im Krankenhaus behandelte Fraktur. "Für viele alte Menschen bedeutet ein Oberschenkelhalsbruch das Aus ihres selbstständigen Lebens", sagt Liener.
Lässt sich nur mit Prävention in den Griff bekommen
"Prävention steht an vorderster Stelle, um das Volksleiden in den Griff zu bekommen", sagt Prof. Uwe Maus, Leiter der DGOU-Sektion Osteologie und Leitender Arzt Endoprothetik und Osteologie an der Universitätsklinik Düsseldorf. "Was vielen nicht bewusst ist: Wer in jungen Jahren für seine Knochenfitness sorgt, profitiert auch noch im hohen Alter davon."
Grundsätzlich gilt: viel Bewegung, kalziumreiche Ernährung und viel frische Luft zur Anregung der körpereigenen Vitamin-D-Bildung sowie die Vermeidung von "Knochenräubern" wie Nikotin und Alkohol. Der erste Knochenbruch sollte immer als Alarmzeichen für Osteoporose beachtet werden.
Osteoporose: Wie Ältere noch etwas für feste Knochen tun können
Osteoporose: Selbst Ältere können noch etwas für feste Knochen tun. Dazu zählen Sturz-Prophylaxe, Vitamin D und Medkamente. Bereits ab dem 50. Lebensjahr nehmen Balance, Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit ab, sodass mit zunehmendem Alter das Risiko steigt, zu stürzen und sich einen Knochen zu brechen. Senioren können dem mit gezieltem Training von Kraft und Balance entgegenwirken.
"Mit regelmäßiger Bewegung kann das Sturzrisiko relevant gesenkt und zudem die Knochenqualität verbessert werden. Das muss kein Hochleistungssport sein, sondern auch eine milde Form der Bewegung wie Tanzen, Spazieren in der Natur oder Krafttraining sind geeignet", sagt Prof. Benjamin Bücking, stellvertretender DGU-Sektionsleiter Alterstraumatologie und Chefarzt der Klinik für Orthopädie an den DRK-Kliniken Nordhessen.
Vitamin-D und Osteoporose-Medikamente
Mit zunehmendem Alter nimmt die Möglichkeit für die körpereigene Produktion des sogenannten Sonnenvitamins Vitamin D ab. Kann der Vitamin-D-Bedarf über ein Sonnenbad oder über die Nahrung nicht abgedeckt werden, sollten in Rücksprache mit dem Arzt Supplemente eingenommen werden.
Osteoporose-Medikamente hemmen den Knochenabbau. Ältere Menschen sollten spätestens nach dem ersten Bruch eine solche Therapie erhalten. "Die hohe Anzahl von Altersbrüchen muss durch eine konsequentere medikamentöse Therapie gesenkt werden. Der überwiegende Teil der Patienten mit einem Hüftbruch hat bereits in den Jahren zuvor eine Fraktur erlitten, die durch Osteoporose bedingt ist. Die Osteoporose-Therapie findet in Deutschland aber nicht ausreichend statt", kritisiert Alterstraumatologe Prof. Liener.
Foto: Adobe Stock/NDABCREATIVITY