18. Oktober 2016 . Drucken . Knochendichte Osteoporose: Weniger Wirbelbrüche mit Romosozumab Romosozumab, ein neuer Wirkstoff zur Behandlung von Osteoporose, senkt das Risiko für Wirbelbrüche. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Endokronologie (DGE) im Umfeld des Welt-Osteoporose-Tages am 20. Oktober. Neues Medikament verringert Risiko für Wirbelbrüche bei Osteoporose Anstatt den Knochenabbau zu hemmen - wie die meisten anderen Osteoporose-Medikamente - zielt Romosozumab darauf ab, den Knochenaufbau zu fördern. Auf der Tagung der American Society for Bone and Mineral Research im September in Atlanta wurden die Ergebnisse einer Phase-3-Studie vorgestellt, bei der das neue Medikament an postmenopausalen Frauen getestet wurde. Der Sklerostin-Antikörper erhöhte rasch die Knochendichte und senkte bei den Patientinnen das Risiko für Wirbelbrüche. Im Rahmen der Frame-Studie gab es aber auch in wenigen Fällen unerwartet schwere Nebenwirkungen. Das erklärte DGE-Sprecher Prof. Helmut Schatz in einer Pressemitteilung. Osteoporose: Weniger Wirbelbrüche mit Romosozumab An der Untersuchung nahmen 7.180 Frauen im Alter von 55 bis 90 Jahren teil. Die eine Gruppe erhielt ein Jahr lang einmal im Monat eine 210 mg-Dosis Romosozumab, die andere ein Placebo. Romosozumab sollte den Knochenanbau fördern. Im zweiten Jahr erhielten beide Gruppen zweimal eine 60 mg-Dosis Denusomab, das den Knochenabbau hemmen sollte, sowie als Basistherapie Kalzium und Vitamin D. Nach dem ersten Jahr gab es in der Romosozumab-Gruppe bei 16 Patientinnen (0,5 Prozent) neue Wirbelkörperfrakturen, in der Placebo-Gruppe bei 59 (1,8 Prozent) Patientinnen. Nach dem zweiten Jahr traten in der Antikörper-Gruppe 5 neue Wirbelkörperbrüche auf, in der Placebo-Gruppe waren es 26. Das Risiko für Wirbelkörperfrakturen hatte sich mit dem neuen Medikament also um 75 Prozent verringert. In wenigen Fällen ernste Nebenwirkungen Nicht signifikant war hingegen die Abnahme von Schenkelhals-, Oberschenkel- und handgelenksnahen Unterarmbrüchen. Bei allen Patientinnen hatte die Knochendichte stark zugenommen. Als ernste Nebenwirkungen kam es in der Romosozumab-Gruppe zu zwei Kiefernekrosen und einem atypischen Oberschenkelbruch. Diese ernsten Komplikation seien unerwartet und Anlass zur Besorgnis. Man müsse sorgfältig beobachten, ob und wie häufig diese bei breiterer Anwendung aufträten, hieß es in einem Editorial. Romosozumab besonders für Ältere und Risiko-Patienten Ko-Autor der in Fachblatt NEJM publizierten Studie war der DGE-Experte Prof. Lorenz C. Hofbauer, Leiter des Osteoporose-Zentrums am Dresdner Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus". Er sieht diese Substanz künftig besonders bei älteren Menschen und Patientinnen mit ausgeprägtem Frakturrisiko als Therapie der ersten Wahl. Die Weichen für den mit Osteoporose verbundenen Kochenschwund werden früh gestellt. Es gibt einige simple Maßnahmen, um dem vorzubeugen. Foto: zerbor/fotolia.com Autor: bab Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Osteoporose
. Knochen Osteoporose: Vorsicht vor zu viel Kalzium 20.10.2017 | Eine kalziumreiche Ernährung ist ein wichtiger Schutz vor Osteoporose. Doch Vorsicht vor Kalziumtabletten. Zu viel von dem Mineralstoff schadet dem Körper mehr als er nützt. mehr >
. Welt-Osteoporosetag Osteoporose – Wie kann ich vorbeugen? 18.10.2017 | Osteoporose ist eine schleichende Krankheit, von der Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Doch es kann einiges dagegen getan werden. Darauf machen Experten am diesjährigen Welt-Osteoporosetag am 20. Oktober aufmerksam. mehr >
. Osteoporose Osteoporose-Medikamente können Kieferknochen zerstören 31.03.2017 | Medikamente zur Behandlung der Osteoporose können den Kieferknochen zerstören, warnen Experten. Doch dieser so genannten Osteonekrose kann man vorbeugen. mehr >
. Frühwarnsystem aus der Schweiz Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen 22.04.2018 | Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier... mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet. Erhalten sie dadurch die nötigen Nährstoffe? Das untersuchten deutsche Forscher jetzt in der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and vegan Children Study). mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >