Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Osteoporose-Prävention: Für Frauen besonders wichtig

Mittwoch, 25. Mai 2022 – Autor:
Frauen erkranken deutlich häufiger an Osteoporose als Männer, vor allem im höheren Alter. Ein Hauptrisikofaktor ist das Geschlecht – aber das lässt sich nicht ändern. Deshalb ist es umso wichtiger, die Präventionsmöglichkeiten konsequent auszuschöpfen.
Seniorin ist von der Treppe gestürzt und liegt am Boden.

Stürze infolge von Knochenbrüchen sind eine typische Gefahr bei Osteoporose. – Foto: AdobeStock/Wavebreakmedia

Frauen erkranken deutlich häufiger an Osteoporose als Männer, vor allem im höheren Alter. In der Altersgruppe ab 65 Jahren ist nahezu ein Viertel der Frauen vom sogenannten Knochenschwund betroffen. Bei Männern sind es knapp sechs Prozent. Bei der Skeletterkrankung Osteoporose nimmt der Mineralgehalt der Knochen ab. In Folge können Knochen schneller brechen. Wird rechtzeitig vorgebeugt, kann das Krankheitsrisiko jedoch verringert werden.

Osteoporose: Gefahr von Knochenbrüchen oder Stürzen

Osteoporose ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfälliger für Brüche (Frakturen) macht. 80 Prozent aller Osteoporosen betreffen Frauen nach der Menopause, wobei vor allem kleinknochige Nordeuropäerinnen und Raucherinnen betroffen sind.

Tückisch ist: Zunächst verursacht Osteoporose keine Beschwerden. Ist die Skeletterkrankung jedoch weiter fortgeschritten, können anhaltende Schmerzen, vor allem im Rücken, auftreten. Die Gefahr, dass ein Knochen auch bei geringer Belastung bricht, zum Beispiel beim Heben von Lasten oder einem Sturz, wächst.

Osteoporose kommt schleichend und wird oft erst spät erkannt

„Osteoporose verläuft schleichend und wird daher oft zu spät oder gar nicht erkannt. Viele Frauen und Männer wissen nur wenig über die Erkrankung und wie man sich davor schützen kann“, sagt Stefan Schwartze, Patienten-Beauftragter der Bundesregierung. Anlässlich des internationalen Aktionstags Frauengesundheit am 28. Mai rufen Bundesregierung und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) dazu auf, die bestehenden Informationsangebote zu den präventiven, diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten stärker zu nutzen.

Was man selbst präventiv gegen Osteoporose tun kann

„Zu den Risikofaktoren für Osteoporose zählen neben dem Geschlecht und dem Alter auch eine familiäre Veranlagung – Faktoren, die sich nicht ändern lassen“, sagt Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA. „Durchaus beeinflussbar ist jedoch das eigene Verhalten: Bei der Osteoporose spielen die Ernährung und ausreichend Bewegung eine entscheidende Rolle. Daneben ist der Verzicht auf Zigaretten und Alkohol wichtig.“

Ernährungsempfehlungen bei Osteoporose

Der Dachverband der Osteologie (DVO) empfiehlt als Basistherapie für Osteoporose-Patienten ohne eine spezifische medikamentöse Osteoporose-Therapie eine Zufuhr von 1000 bis maximal 2000 Milligramm Calcium pro Tag mit der Nahrung. Hiervon ausgenommen sind Kinder, Jugendliche, prämenopausale Frauen und Männer bis zum 60. Lebensjahr. Ein Gramm Calcium ist in einem Liter Milch oder 100 Gramm Hartkäse enthalten. Als hilfreiche Ernährung bei Osteoporose gelten Milchprodukten (vor allem Milch und Joghurt), grüne Gemüsesorten wie Grünkohl und Broccoli sowie Samen und Nüsse, denn sie sind sehr gute Calcium-Lieferanten.

Ab der Menopause regelmäßig zum Arzt

„Die Entwicklung und das Fortschreiten der Krankheit lassen sich durch den eigenen Lebensstil signifikant beeinflussen“, heißt es beim Dachverband der deutschen Osteoporose-Selbsthilfegruppen (OSD). „Damit liegen wesentliche Erfolgsfaktoren der Therapie in der Hand des Betroffenen.“ Zum eigenen Verhalten und der hilfreichen Eigeninitiative zählt es auch, ab einem gewissen Alter (rund um die Wechseljahre) ein Bewusstsein für das Thema zu entwickeln, die Krankheit auf dem Schirm zu haben und sich beim Arzt durchchecken zu lassen. Nach Angaben der Deutschen Seniorenliga (DSL) könnte „eine frühe Diagnose und Therapie viele solcher Brüche verhindern“.

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Sturzprophylaxe , Orthopädie , Prävention , Knochen , Knochenbrüche , Osteoporose

Weitere Nachrichten zum Thema „Osteoporose“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin