Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Osteoporose: Gesunde Ernährung wichtig für Prävention und Therapie

Dienstag, 5. März 2019 – Autor: Anne Volkmann
Laut WHO gehört Osteoporose zu den zehn häufigsten Erkrankungen. Eine gesunde Ernährung ist neben ausreichend Bewegung ein wichtiger Eckpfeiler bei der Prävention und Therapie. Darauf macht der diesjährige Tag der gesunden Ernährung am 7. März aufmerksam.
Osteoporose, Prävention, Tag der gesunden Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Eckpfeiler in der Prävention und Therapie der Osteoporose

Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose, die Dunkelziffer liegt sogar noch höher. Die gesundheitlichen Folgen der Erkrankung sind immens. Dazu gehören Wirbelkörpereinbrüche, Oberschenkelknochen-, Speichen-, Oberarmkopf- und Beckenbrüche. Sport und die richtige Ernährung können zur Prävention der Osteoporose beitragen und bei bestehender Erkrankung – zusammen mit Medikamenten – einer Verschlechterung entgegenwirken. Darauf macht der Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März 2019 aufmerksam.

Kalzium und Vitamin D alleine reichen nicht

Besonders wichtig zur Prävention und Behandlung der Osteoporose sind Kalzium und Vitamin D, da sie die Knochen stärken. Doch das alleine reicht nicht: Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Ebenfalls sollte auf sogenannte „Kalzium-Räuber“ geachtet werden. Dazu gehört vor allem Phosphat, das unter anderem in Fertiggerichten, Cola, Schmelzkäse und Wurstwaren vorkommt, aber auch Zucker und Koffein.

Zum 22. Mal veranstaltet der VFED den Tag der gesunden Ernährung. In diesem Jahr steht das Thema „Ernährung und Osteoporose – Prävention und Therapie“ im Mittelpunkt. Damit soll die Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam gemacht werden. Bundesweit sowie in Belgien, Österreich und der Schweiz bieten Diätassistenten, Oecotrophologen, Mediziner und Apotheker Aktionen an. Es gibt Vorträge, Seminare, Kochkurse und Verkostungen. Die Aktionen finden in Krankenhäusern und Kliniken, in Geschäften, Apotheken, Bildungseinrichtungen und Büchereien statt.

 

Aktionstag macht auf Bedeutung von Osteoporose-Prävention aufmerksam

„Wir möchten auf die oft nicht erkannte Krankheit aufmerksam machen, um den Betroffenen zu helfen“, so Hedwig Hugot, Geschäftsführerin des VFED. „An den Veranstaltungen nehmen in jedem Jahr mehrere tausend Personen teil und noch viel mehr lesen Artikel und hören Berichte in den Medien!“ Der VFED hat zudem für den Tag der gesunden Ernährung ein Aktionspaket zusammengestellt. Dies enthält unter anderem ein umfangreiches Fachmagazin, Flyer und weitere Informationen zum Thema Osteoporose. Die Flyer werden bei Veranstaltungen zum Tag der gesunden Ernährung an interessierte Teilnehmer weitergegeben.

Foto: © M.studio - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Osteoporose , Ernährung , Prävention , Vitamin D
 

Weitere Nachrichten zum Thema Osteoporose

Osteoporose ist eine Volkskrankheit. Um die Folgen der Erkrankung einzudämmen, ist eine rechtzeitige Diagnose und Therapie wichtig. Mit Medikamenten und anderen Maßnahmen kann das Risiko für Knochenbrüche reduziert werden.

28.09.2019

Mit einem gezielten, ausgewogenen und regelmäßigen Bewegungstraining lässt sich Knochenschwund im Alter verlangsamen oder stoppen. Besonders zwei Sportarten trauen Experten es zu, dass sie die Knochendichte erhöhen – und sich der Trend zum Substanzverlust im Skelett damit sogar wieder umkehren lässt.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin