Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Osteoporose bei Männern oft nicht erkannt

Montag, 24. November 2014 – Autor:
Osteoporose gilt oft als Frauenkrankheit. Daher werden Männer sehr viel seltener auf Osteoporose untersucht – mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn eine Behandlung setzt dadurch häufig zu spät oder gar nicht ein.
Männer und Osteoporose

Auch Männer können Osteoporose bekommen. – Foto: Alexander Raths - Fotolia

Osteoporose tritt bei Männern zwar nicht so oft auf wie bei Frauen, jedoch deutlich häufiger als bislang angenommen. Dennoch erhalten zu wenige Männer eine adäquate Therapie. Denn Osteoporose wird bei ihnen oft gar nicht oder zu spät erkannt. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Forschern um Dr. Tamara Rozental vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston. Die Resultate der Studie wurden kürzlich im Journal of Bone and Joint Surgery veröffentlicht.

Die Arbeitsgruppe untersuchte Fälle von Patienten, die zwischen 2007 und 2012 aufgrund einer distalen Radiusfraktur am Beth Israel Deaconess Medical Center behandelt wurden. Unter den gescreenten Patienten wurde bei mehr als der Hälfte der Männer und etwa einem Drittel der Frauen eine Osteoporose diagnostiziert. Das männliche Geschlecht war gleichzeitig ein signifikanter Prädikator dafür, keine Knochendichtemessung zu erhalten und so möglicherweise Fälle von beginnender Osteoporose zu übersehen.

Rechtzeitige Behandlung der Osteoporose wichtig

Die Studienautoren betonen, dass distale Radiusfrakturen ein frühes Zeichen einer Osteoporose seien und Jahre vor weiteren schweren Frakturen auftreten können. Durch eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung könne der Knochenabbau verlangsamt und die Folgen der Osteoporose abgemildert oder sogar verhindert werden. Zudem wollen die Forscher mit ihrer Studie darauf aufmerksam machen, dass nicht nur Frauen von Osteoporose betroffen sind.

Besonders bedeutsam sei, dass die Mortalitätsrate von Männern bei Schenkelhalsfrakturen deutlich höher ist als die von Frauen. Daher sei die rechtzeitige Diagnose einer Osteoporose auch bei Männern besonders wichtig, meinen die Forscher. Auch das Kuratorium Knochengesundheit erinnert daran, dass bei Frauen siebenmal häufiger eine Knochendichtemessung zur Diagnose herangezogen werde als bei Männern. In der Broschüre „Echte Männern bauen auf innere Stärke“ informiert das Kuratorium über Risikofaktoren für Osteoporose bei Männern sowie über Prävention, Diagnostik und Therapie.

Testosteronmangel häufig Ursache für Osteoporose beim Mann

Die häufigste Ursache für die Ausbildung einer Osteoporose beim Mann ist ein Testosteronmangel, wie er oft im Alter auftritt. Insofern spielt die sekundäre Osteoporose bei Männern eine wesentlich größere Rolle als bei Frauen. Das Problem dabei: Im Gegensatz zum Östrogenabbau lässt sich der Testosteronabbau nicht so deutlich beobachten, kann jedoch schon in kurzer Zeit die Knochendichte verringern. Mit künstlichen Hormonen lässt sich ein Testosteronmangel wirksam therapieren. Allerdings steht ein sicherer Nachweis, dass eine Hormonersatztherapie mit Testosteron die Frakturrate tatsächlich senken kann, noch aus.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Osteoporose

Osteoporose ist eine Volkskrankheit. Um die Folgen der Erkrankung einzudämmen, ist eine rechtzeitige Diagnose und Therapie wichtig. Mit Medikamenten und anderen Maßnahmen kann das Risiko für Knochenbrüche reduziert werden.

28.09.2019

Mit einem gezielten, ausgewogenen und regelmäßigen Bewegungstraining lässt sich Knochenschwund im Alter verlangsamen oder stoppen. Besonders zwei Sportarten trauen Experten es zu, dass sie die Knochendichte erhöhen – und sich der Trend zum Substanzverlust im Skelett damit sogar wieder umkehren lässt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin