Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Osteopath ein eigenständiger Beruf?

Montag, 9. Februar 2015 – Autor:
Ginge es nach dem Verband der Osteopathen Deutschlands, würde es bald einen nichtärztlichen „Ostheopathen“ als eigenständige Berufsbezeichnung geben. Doch Ärzte fürchten Wildwuchs und wollen die Osteopathie in medizinischen Händen belassen.
Osteopath ein eigenständiger Beruf?

Osteopathie setzt nach Ansicht von Ärzten umfassende medizinische Kenntnisse voraus

Ostheopathische Verfahren erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Medienberichten zufolge haben die Krankenkassen in 2013 rund 130 Millionen Euro für osteopathische Leistungen bezahlt. Dabei seien an teils an unqualifizierte Therapeuten bis zu 360 Euro Behandlungskosten pro Patient erstattet worden, hieß es.

Diese Summe entspricht in etwa der doppelten bis dreifachen Summe, die Vertragsärzte der Krankenkassen für die Behandlung des Bewegungssystems pro Jahr erhalten - einschließlich der qualitätsgesicherten Anwendung Manueller Medizin/Chirotherapie.

Ärztliche Fachgesellschaften sehen diese Entwicklung mit Sorge. „Wir warnen ausdrücklich davor, diesen politischen Fehler der Krankenkassen weiterzuführen, denn speziell die niedergelassenen Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie bieten ihren Patienten ein umfassendes Leistungsspektrum in Manueller Medizin an – auch in osteopathischen Verfahren“, sagt Dr. Johannes Flechtenmacher, Präsident des Berufsverband der Orthopäden und Unfallchirurgen (BVOU).

Ärzte brauchen die Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) fordert der BVOU die Osteopathie den speziell dafür ausgebildeten Ärzten mit der Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“ zu überlassen. Damit weisen die drei Fachgesellschaften die Forderung des Verbands der Osteopathen Deutschland zurück, einen nichtärztlichen Osteopathen als eigenständige Berufsbezeichnung einzuführen.

„Ein neuer osteopathischer Beruf ist überflüssig und würde der Patientensicherheit und Behandlungsqualität schaden. Zudem bietet er Raum für die Ausweitung nichtärztlicher Heilberufe mit direktem Zugang zum Patienten bei zum Teil unklaren Ausbildungsinhalten“, sagt Dr. Matthias Psczolla, Präsident der DGMM.

In Deutschland sind Ärzte zu osteopathischen Diagnose- und Therapieverfahren befähigt, nachdem sie die Zusatzweiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“ und zusätzliche Fortbildungen absolviert haben. Darüber hinaus hat der Arzt die Möglichkeit, ausgewählte osteopathische Verfahren an einen in Osteopathie ausgebildeten Physiotherapeuten zu delegieren. Die umfassende Kontrolle des Therapieverlaufes obliegt jedoch dem Arzt.

Osteopathie kann Medikamente oder Operationen ersetzen

„Osteopathische Verfahren sind nur durch die ärztliche Diagnose und Therapie unter Berücksichtigung der Kontraindikationen für den Patienten transparent und vor allem sicher“, sagt Professor Bernd Kladny, Generalsekretär der DGOU. In Deutschland gebe es eine gute und flächendeckende osteopathische Versorgung durch Ärzte und Physiotherapeuten. Einen nichtärztlichen Osteopathen, der ohne umfassende medizinische Ausbildung direkten Zugang zum Patienten erhalte, brauche man deshalb nicht.

Der Verband der Osteopathen Deutschland fordert hingegen den eigenständigen Beruf des Osteopathen „auf qualitativ höchstem Niveau“; er qualifiziert selbst osteopathisch behandelnde Therapeuten.

Osteopathie ist Teil der Manuellen Medizin. Sie ist bei vielen von Schmerzen begleiteten Funktionsstörungen und Erkrankungen, insbesondere am Bewegungsorgan, etwa bei Knie-, Schulter- und Rückenschmerzen, eine wirksame Alternative bzw. Ergänzung zu einer medikamentösen Behandlung oder zu operativen Eingriffen.

Foto: © apops - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Orthopädie , Chirurgie , Rückenschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Rückenschmerzen

Wenn wir lange angespannt vorm Computer sitzen, gedankenlos eine schwere Getränkekiste heben oder Stress haben: Der Rücken reagiert schnell darauf - mit Schmerzen. Bewegungsmangel und unergonomische Belastungen sind seine größten Feinde. Das einfachste und beste Mittel dagegen: Selbst gut für den Rücken sorgen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin