Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Orthostatischer Tremor wird oft erst spät erkannt

Freitag, 29. Januar 2016 – Autor:
Der orthostatische Tremor wird oft erst spät erkannt. Häufig bemerken selbst die Betroffenen das Zittern in den Beinen nicht und sprechen nur von einer Standunsicherheit oder Muskelschwäche. Auch die Studienlage zu dem Phänomen ist bisher dünn.
Ortostatischer Tremor

Ein orthostatischer Tremor macht sich oft nur durch eine Standunsicherheit bemerkbar – Foto: Janni - Fotolia

Der orthostatische Tremor gehört zu den seltenen Tremorformen. Häufiger sind beispielsweise ein Tremor infolge einer Parkinson-Erkrankung, der Essenzielle Tremor  oder der Intentionstremor aufgrund einer Störung im Kleinhirn. Häufig wird der orthostatische Tremor aufgrund seiner hohen Frequenz auch gar nicht erkannt; auffällig ist dann nur eine Unsicherheit beim Stehen. Erschwert wird die Diagnose noch dadurch, dass es häufig Überlappungen zwischen verschiedenen Tremorformen gibt. Im Durchschnitt dauert es daher mehr als sieben Jahre, bis Ärzte bei Patienten mit orthostatischem Tremor die richtige Diagnose stellen, so das Ergebnis einer Studie von Forschern um Dr. Anhar Hassan von der Mayo Clinic in Rocherster. Um den Tremor zu diagnostizieren, ist eine Untersuchung mittels EMG (Elektromyographie) notwendig.

Symptomwechsel zwischen Armen und Beinen typisch

Die meisten der untersuchten Patienten erkannten tatsächlich ein Zittern in den Beinen oder sprachen zumindest von wackeligen Beinen. Viele erkannten aber auch nur unspezifische Symptome wie Standunsicherheit, Schwäche oder gar Schmerzen. Beim orthostatischen Tremor treten die Symptome typischerweise nur im Stehen, nicht aber im Sitzen oder Liegen auf. Bei fast allen betroffenen Patienten gingen sie zurück, wenn sie sich irgendwo anlehnten oder bewegten. Bei vielen tritt nach einiger Zeit auch ein Zittern in den Armen auf. Lehnten sich die Patienten irgendwo an, wurde bei fast allen auch ein Armtremor bemerkt, wobei das Zittern in den Beinen zurückging oder ganz verschwand. Versuchten die Patienten wieder frei zu stehen, verschwand der Tremor in den Armen und kehrte in den Beinen zurück.

Ursachen für orthostatischen Tremor noch unbekannt

Die Forscher betonen, dass Ärzte vor allem dann an einen orthostatischen Tremor denken sollten, wenn die Beschwerden beim Gehen und Anlehnen zurückgehen – dies sei bei einer Gleichgewichtsstörung normalerweise nicht der Fall, so die Neurologen. Auch die Übertragung von den Beinen auf die Arme beim Anlehnen sei typisch.

Der sekundäre orthostatische Tremor kann als Folge anderer Erkrankungen wie Parkinson oder auch auch nach kleineren Schädigungen des Hirnstamms auftreten. Die Ursache für den primären orthostatischen Tremor ist nicht bekannt, es werden aber auch hier Störungen im Hirnstamm angenommen. Wegen der Seltenheit der Erkrankung ist die Studienlage bisher überschaubar. Nur eine randomisiert-kontrollierte Studie liegt vor, die nahelegt, dass Gabapentin die subjektiven Symptome um 50 bis 75 Prozent reduzieren kann. Möglicherweise kann in schweren Fällen auch eine tiefe Hirnstimulation helfen.

Foto: © Janni - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Tremor und Standunsicherheit

23.10.2013

Jeder vierte Oberschenkelhalsbruch passiert in einem Alters- oder Pflegeheim. Durch eine geeignete Sturzprophylaxe könnte dort fast jeder fünfte Oberschenkelhalsbruch verhindert - und Millionen Euro eingespart werden. Das belegt eine vom BMBF geförderte Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin