Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Orthopäden: Knick-Plattfüße bei Kindern nicht ignorieren

Mittwoch, 20. Juli 2022 – Autor:
Knick-Plattfüße im Kleinkindalter wachsen sich meistens bis zur Einschulung aus. Bei manchen Kindern bleibt die Fehlstellung aber bestehen. Zwar ist nicht jeder Knick-Plattfuß behandlungsbedürftig, doch ignoriert werden sollte das Leiden auch nicht.
Knick-Plattfüße können bei älteren Kindern Probleme machen

Knick-Plattfüße können bei älteren Kindern Probleme machen – Foto: © Adobe Stock/ kieferpix

Fast jedes zweite bis dritte Kleinkind hat Knick-Plattfüße. Bis zum Schulalter wächst sich die Kombination aus Knickfuß (Ferse und Vorfuß knicken nach außen ab) und Plattfuß (das Längsgewölbe, das sich vom Fußballen bis zur Ferse erstrecken sollte, ist nicht ausgebildet) in der Regel aus. Bei einigen Kindern bleibt die Fußfehlstellung jedoch bestehen oder verschlimmert sich im Lauf der Jahre. Ein Kennzeichen ist der sogenannte „Charlie-Chaplin-Gang“ mit sehr stark nach außen gedrehten Füßen.

Diagnostik sollte vor dem 14. Lebensjahr erfolgen

Was noch durchgeht oder Probleme machen wird, ist selbst für Experten nicht immer leicht zu unterscheiden. „Es ist schwierig, die Kinder herauszufischen, wo eine Behandlung wirklich nötig ist“, sagte PD Dr. med. Renée Andrea Fuhrmann vom Rhön Klinikum Bad Neustadt auf dem 13. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportmedizin. Aber bis zum 14. Lebensjahr sollte man das herausfinden, „im Optimum zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr.“

Muskulatur kann manchmal Ausgleich schaffen

Ärzte können Knick-Plattfüße mit speziellen Tests diagnostizieren. Dabei müssen die Kinder auf Zehenspitzen gehend von hinten betrachtet werden. Dann schätzt der Facharzt ein, ob die Muskulatur in der Lage ist, die Fehlstellung auszugleichen. Schafft die Muskulatur den Ausgleich muss demnach nichts unternommen werden. Falls nicht, müssten die jungen Patienten zunächst in der Physiotherapie genau diese Muskeln trainieren, so Orthopäde Fuhrmann. „Allerdings haben Kinder häufig keine Lust, das lange zu machen.“

Eine Behandlung sei aber wichtig, erklärt der Experte: „Werden Knick-Plattfüße, nicht erkannt und behandelt, kann es irgendwann zu extremen Schmerzen und aufwändigen knöchernen Korrekturen kommen.“

Einlagen mit Knubbeln können helfen

Neben Physiotherapie können sogenannte propriozeptive Einlagen Abhilfe schaffen. Das sind die Einlagen mit vielen kleinen Knubbeln, die durch Stimulation dafür sorgen, dass sich die Muskulatur wieder richtig aufbaut. Diese müssen etwa ein Jahr lang getragen werden, - dann folgt die nächste Kontroll-Untersuchung.

Hilft das alles nichts, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Über einen kleinen Schnitt wird ein Platzhalter oder alternativ eine Schraube am äußeren Fuß eingebracht, womit das Abkippen des Fußes in den Knickfuß vermieden wird. Der Eingriff sollte laut Fuhrmann dann vorgenommen werden, wenn die Deformität zunimmt und eventuell sehr schmerzhaft ist. Am besten bevor das Wachstum der Kinder in die Schlussphase geht, also bei Mädchen ab ca. 10 und bei Jungen mit 12 Jahren.

Sein Fazit: „Ein sehr auffälliger kindlicher Knick-Plattfuß muss beobachtet, kontrolliert, bei Bedarf behandelt und darf keineswegs ignoriert werden.“

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Orthopädie

Weitere Nachrichten zum Thema Füße

12.10.2021

Fast jeder vierte Erwachsene hat im Laufe seines Lebens mit einem „Hallux valgus“ zu kämpfen, einer häufig durch falsches Schuhwerk bedingten, zunehmenden Fehlstellung des großen Zehs. Frauen sind davon etwa doppelt so oft betroffen wie Männer. Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem man sich fragt: Muss ich das operieren lassen?

18.02.2016

Patienten, die nach einer Hallux valgus-Operation einen orthopädischen Schuh tragen, sollten in den ersten sechs Wochen besser nicht Auto fahren. Das ergab eine Studie von Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin