Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Organspende: Jeder kann eines Tages ein Spenderorgan benötigen

Donnerstag, 2. Juni 2022 – Autor:
Nach einem Unfall oder durch eine Krankheit kann jeder in die Situation kommen, ein Spenderorgan zu benötigen. Vor dem Tag der Organspende klärt Intensivmediziner Dr. Gerold Söffker vom UKE über Irrtümer zur Transplantationsmedizin auf.
Jeder öge sich über Organspende Gedanken machen, wünschen Intensivmediziner

– Foto: Pixabay/fivepointsix

Nach einem Unfall oder durch eine Erkrankung kann jeder in die Situation kommen, die Transplantation eines Spenderorgans zu benötigen. Vor dem Tag der Organspende am 4. Juni klärt Dr. Gerold Söffker, der hauptverantwortliche Transplantationsbeauftragte der Klinik für Intensivmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), über Irrtümer auf.

Nach wie vor gibt es bei den Bürgern viele Ängste und Vorbehalte der Organspende gegenüber. In Deutschland warten aktuell mehr als 9.000 Patienten auf ein Spendenorgan. Der Bedarf an Organen ist dabei deutlich höher als die Zahl der gespendeten Organe. Gespendet werden können Leber, Niere, Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse und der Dünndarm.

Organspende: Jeder kann eines Tages ein Spenderorgan benötigen

Es dürfen nur Organe zur Spende entnommen werden, wenn die verstorbene Person zu Lebzeiten einer Organspende zugestimmt hat – zum Beispiel in Form eines Organspendeausweises. Ist der Wille nicht bekannt, können die Angehörigen im Sinne der verstorbenen Person die Entscheidung treffen.

"Leider kann es manchmal sehr schnell gehen. und wir kommen selbst in die Situation, auf eine Organspende angewiesen zu sein. Organspende kann Leben retten. Jede und jeder sollte zu Lebzeiten eine Entscheidung treffen, ob sie oder er nach dem Tod Organe spenden möchte. Als Transplantationsbeauftragter sehe ich oft, wie schwer es für Angehörige sein kann, diese Entscheidung für einen nahestehenden Menschen zu treffen, wenn er dies nicht selbst getan hat", erläutert der Intensiv-Mediziner weiter in einer Pressemitteilung

Es gibt kaum Kontraindikationen für die Spende

Bei der Frage, wer für eine Organspende infrage kommt, gebe es kaum Kontraindikationen, ebenso gibt es keine Altersgrenze. Volkserkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes sind keinesfalls ein Ausschlusskriterium. Allerdings kommen Menschen mit seltenen Erkrankungen wie metastasierte Tumorerkrankungen, einer schweren Sepsis oder einem Multiorganversagen nicht für eine Organspende in Frage.

Eine weitere Voraussetzung für eine Organspende ist der Hirntod, also der unumkehrbare Funktionsausfall der gesamten Hirnfunktion der Person. Dieser wird von zwei Fachärzt:innen unabhängig voneinander nach einer Richtlinie der Bundesärztekammer diagnostiziert. Durch intensivmedizinische Maßnahmen kann das Herz-Kreislauf-System aufrechterhalten werden, sodass die Organe weiterhin durchblutet und transplantiert werden können.

Transplantationsbeauftragter für Kollegen und Angehörige da

Auch bei Kindern ist eine Organspende möglich. Die Organe von Kindern werden primär auch Kindern zugeteilt. Kommt bei einem Kind eine Organspende in Frage, entscheiden die gesetzlichen Vertreter, erklärt der UKE-Experte.

Als Transplantationsbeauftragter kümmert er sich um den Prozess der Organspende im Krankenhaus. Es gehe darum, Ansprechperson für Kollegen rund um das Thema Organspende zu sein. Als Transplantationsbeauftragter berät er zum anderen Angehörige. Die Einführung dieser Position habe in anderen Länder wie Spanien zu deutlichen Verbesserungen der Abläufe geführt. Mittlerweile gibt es im UKE vier ärztliche Transplantationsbeauftragte.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Organspende , Transplantation

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

22.10.2019

Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende Menschen, nachdem sie vergeblich auf ein Spenderorgan gewartet haben. Experten monieren, dass Deutschland bei den Spenderzahlen im Vergleich mit den anderen Ländern des Eurotransplant-Verbundes das Schlusslicht bildet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin