Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Organspende: Bereitschaft allein nützt nichts

Montag, 22. April 2013 – Autor:
Beim Thema Organspende klaffen Wunsch und Wirklichkeit offenbar weit auseinander. Grundsätzlich ist zwar jeder fünfte Deutsche zu einer Organspende bereit, besitzt aber dennoch keinen Organspendeausweis.
Mit Werbe-Kampagnen wollen Kassen ihre Versicherten zur Organspende motivieren

Mit Werbe-Kampagnen wollen Kassen ihre Versicherten zur Organspende motivieren

Etwa 20 Prozent aller Deutschen besitzen einen Organspendeausweis. Nach Auskunft der Deutschen Stiftung Patientenschutz liegt in der Realität aber nur bei zehn Prozent der Organentnahmen auch tatsächlich das schriftliche Einverständnis des Spenders vor.

Wie groß die Verunsicherung in Sachen Organspende in der Bevölkerung ist, zeigt jetzt eine repräsentative Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der "Apotheken Umschau". Dabei wurden 1.992 Personen ab 14 Jahren zu ihrer Organspendebereitschaft befragt. Demnach erklärten sich 22,2 Prozent der Befragten prinzipiell zu einer Organspende bereit, einen Organspendeausweis besitzen sie allerdings nicht. Die Argumente für diese Zurückhaltung sind vielfältig. So gaben laut Apotheken Umschau ein knappes Drittel dieser Gruppe an, noch abzuwarten bis vom Gesetzgeber sichergestellt ist, dass in den Kliniken kein Missbrauch, wie etwa eine unzulässige Bevorzugung bestimmter Patienten stattfinden kann. Ein weiteres Drittel argumentierte, man sei einfach noch nicht dazu gekommen, sich ein solches Dokument zu besorgen. Ein gutes Viertel der bereitwilligen Spender ohne Ausweis, verlässt sich darauf, dass ihre Angehörigen im Ernstfall die richtige Entscheidung treffen. Etwa ebenso hoch (24,7 Prozent) ist der Anteil derjenigen, die angeben, sich über die genauen Regelungen zum Thema Organspende (noch) nicht ausreichend informiert zu fühlen. Andere hingegen warten darauf, bis sie entsprechende Post von der Krankenkasse bekommen (16,3 Prozent) und weitere 15,6 Prozent nannten Krankheit oder Alter als Grund, warum sie trotz grundsätzlicher Bereitschaft keinen Organspendeausweis besitzen.

Organspende: Wer sich nicht äußert, wälzt die Entscheidung auf andere ab

"Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende ist ein sehr persönlicher, zutiefst in das Private reichender Entschluss. Es ist nicht Sache der Krankenkassen oder des Staates, sich in diese Frage einzumischen", sagte Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse TK. Es sei aber wichtig, dass sich jeder dazu äußere. „Wer sich nicht äußert, überlässt die Entscheidung im Fall des Falles anderen. Diese Bürde sollte man seinen Angehörigen möglichst ersparen“, so Baas.

Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Einführung der Entscheidungslösung am 1. November 2012 müssen alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 16. Lebensjahr regelmäßig von ihren Krankenkassen zum Thema Organ- und Gewebespende informiert werden. Damit soll erreicht werden, dass sich jeder mit dem Thema auseinandersetzt. Noch sind nicht alle Kassen ihrer Verpflichtung nachgekommen. Die TK hat nach eigenen Angaben bislang als einzige große Kasse ihren Versicherten Ausweis und Informationen zur Organspende nach Hause geschickt.

Foto: TK 

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Organspende , Organspendegesetz

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

22.10.2019

Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende Menschen, nachdem sie vergeblich auf ein Spenderorgan gewartet haben. Experten monieren, dass Deutschland bei den Spenderzahlen im Vergleich mit den anderen Ländern des Eurotransplant-Verbundes das Schlusslicht bildet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin