Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Organe spenden – Leben retten!

Mittwoch, 1. Juni 2016 – Autor:
Über 10.000 Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan – viele von ihnen vergeblich. Am Tag der Organspende, der immer am ersten Samstag im Juni stattfindet, machen Gesundheitsorganisationen auf die Bedeutung der Organspende aufmerksam.
Tag der Organspende

Nur ein Drittel der Deutschen hat einen Organspendeausweis – Foto: ©psdesign1 - stock.adobe.com

Weltweit herrscht ein Mangel an Spenderorganen. Die durchschnittliche Wartezeit auf eine Niere beträgt in Deutschland sechs bis sieben Jahre, mit steigender Tendenz. Und auch viele Patienten, die auf eine Herz-, Leber- oder Lungentransplantation warten, versterben, weil nicht rechtzeitig ein Organ zu Verfügung gestellt werden kann. Eine der Ursachen dafür ist, dass nur jeder dritte Deutsche einen Organspendeausweis hat – und das obwohl Umfragen zufolge 80 Prozent der Bevölkerung der Organspende grundsätzlich positiv gegenüberstehen.

Mehr Information zur Organspende notwendig

Über 10.000 Patienten warten in Deutschland derzeit auf eine Organtransplantation; für viele bedeutet es die einzige Chance, zu überleben. Demgegenüber stehen 3.083 Organe, die im vergangenen Jahr transplantiert wurden. Insgesamt waren es in Deutschland 877 Menschen, die ihre Organe gespendet haben, um schwer kranken Menschen zu helfen. Als Grund, warum sie sich noch nicht entschieden haben, nennen rund 30 Prozent der Menschen ohne Organspendeausweis die fehlende Auseinandersetzung mit dem Thema. Der Tag der Organspende, der in diesem Jahr am 4. Juni stattfindet, soll deshalb über das Thema informieren und die Menschen motivieren, sich mit dieser Frage zu beschäftigen.

Die Organisatoren betonen, dass die Entscheidung für oder gegen eine Organspende letztlich jedem selbst überlassen bleiben muss. Wichtig sei vor allem, dass man sich überhaupt entscheidet. Denn eine selbstbestimmte Entscheidung entlaste auch die Angehörigen, die ansonsten im Ernstfall nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen befragt werden. Schon allein deshalb sollte jeder seinen Willen in einem Organspendeausweis dokumentieren und seine Familie darüber informieren. Die Entscheidung wird nirgends registriert und kann formlos geändert werden, indem ein neuer Ausweis ausgefüllt wird.  

Transplantationsregister geplant

Voraussetzung für eine Organspende ist die eindeutige Feststellung des Hirntodes. Dieser muss nach dem Transplantationsgesetz von zwei Ärzten unabhängig voneinander festgestellt werden. Diese Ärzte dürfen weder an der Organentnahme noch an der Übertragung auf den Empfänger beteiligt sein und auch nicht der Weisung eines beteiligten Arztes unterstehen.

In Deutschland soll noch in diesem Jahr das Gesetz zur Errichtung eines Transplantationsregisters in Kraft treten. Damit sollen erstmals Daten von verstorbenen Organspendern, Organempfängern und Lebendspendern zentral zusammengefasst und miteinander verknüpft werden, um die Organisation rund um die Transplantation von Organen zu erleichtern.

Foto: © Alexander Raths – Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Leber , Herz , Lunge , Nieren , Transplantation , Herztransplantation , Lebertransplantation , Organspende , Organspendegesetz

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin