Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Optimale Therapie der Herzschwäche wichtig fürs Gehirn

Montag, 1. Februar 2021 – Autor:
Patienten mit einer Herzschwäche bekommen oft Gedächtnisprobleme. Nun konnten Wissenschaftler zeigen: Eine optimale Therapie der Herzinsuffizienz kann den weiteren kognitiven Abbau weitgehend verhindern.
Herzschwäche geht mit verminderter Hirnleistung und einem verkleinerten Hippocampus einher

Herzschwäche geht mit verminderter Hirnleistung und einem verkleinerten Hippocampus einher – Foto: © Adobe Stock/tippapatt campre83

Herz und Hirn hängen offenbar eng zusammen. So bauen Patienten mit einer Herzschwäche sehr oft auch geistig ab. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) Würzburg hatten diesen Zusammenhang vor einigen Jahren in der Beobachtungsstudie „Cognition.Matters-HF“ gezeigt. Dabei konnte mit Bildgebung ein Hirnschwund nachgewiesen werden.

In einer Folgestudie konnten die Wissenschaftler nun zeigen, dass sich der geistige Abbau mit einer optimalen Therapie der Herzinsuffizienz weitgehend aufhalten lässt. In der Studie wurden erneut auch aufschlussreiche MRT-Untersuchungen des Gehirns durchgeführt.

Studie mit über 100 Herzinsuffienzpatienten

An der Studie nahmen 148 Männer und Frauen mittleren Alters teil, bei denen mindestens ein Jahr zuvor eine Herzschwäche diagnostiziert worden war. Die Studienteilnehmer wurden über den Verlauf von drei Jahren durch Neurologen, Psychologen, Neuroradiologen und Kardiologen dreimal ausführlich untersucht. Dabei kamen EKG, Herzultraschall, neurologische Untersuchungen und neuropsychologische Tests bis hin zur Kernspintomographie (MRT) des Kopfes zum Einsatz. 105 Studienteilnehmer schlossen die gesamte Studie ab.

Drei Jahre stabil

Die am Anfang der Studie vorhandenen kognitiven Einschränkungen waren im zeitlichen Verlauf im Mittel stabil. Teilweise fanden sich sogar geringfügige Verbesserungen. Lediglich die Defizite in der Aufmerksamkeit nahmen im Verlauf von drei Jahren etwas zu, so die zentralen Ergebnisse der Studie.

Dass die kognitiven Defizite im Laufe des Beobachtungszeitraums weitgehend stabil blieben, führt  Studienautor Prof. Dr. Stefan Störk auf die optimalen Studienbedingungen zurück.  „Mit einer optimierten Herzinsuffizienz-Therapie und der besonderen Unterstützung durch das Studienteam mit speziell ausgebildeten Herzinsuffizienz-Schwestern scheinen sich die zum Studienstart vorhandenen Defizite kaum zu verschlechtern“, berichtet der Forschungsleiter des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz. „Das belegt einmal mehr die Notwendigkeit einer intensiven und individuellen Betreuung.“

Eine Herzinsuffizienz erfordert eine umfassende Therapie und exakte Medikamenteneinnahme. Demgegenüber stehen allerdings die Störungen des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit. Viele Patienten können aus diesem Grunde den Therapieplan nicht einhalten. Unter Studienbedingungen war das jedoch anders.

Hippocampus schrumpft bei Herzinsuffizienz

Doch wie lassen sich die kognitiven Defizite bei Herzschwächepatienten überhaupt erklären?  Die Basisuntersuchungen hatten bereits gezeigt, dass die Mehrzahl der Patienten mit Herzschwäche im Vergleich zu einer herzgesunden Kontrollgruppe der Grazer Universitätsklinik eine deutlicher ausgeprägte Atrophie des Hippocampus aufwiesen. Das heißt, genau die Hirnregion war verkleinert, die für unterschiedliche kognitive Funktionen, wie Gedächtnis, Erkennen und Verarbeiten von Inhalten, entscheidend ist.

Der Gewebeschwund in dieser Hirnregion stand im Zusammenhang mit der kognitiven Beeinträchtigung der Studienteilnehmer: 41 Prozent der untersuchten Patienten zeigten Defizite in der Reaktionszeit, 46 Prozent im verbalen Gedächtnis und 25 Prozent im Arbeitsgedächtnis. Diese Ergebnisse aus der Studie „Cognition.Matters-HF“ wurden bereits im Jahr 2018 im Journal of the American College of Cardiology: Heart Failure veröffentlicht. Neu ist die Analyse des Langzeitverlaufs von Kognition und bildmorphologischen Gehirnveränderungen.

Aus den Ergebnissen leiten die Wissenschaftler nun die Vermutung ab, dass wesentliche pathologische Prozesse in der Herz-Hirn-Interaktion, die zur Hirnatrophie und kognitiven Einschränkungen führen, vielleicht bereits weit vor der Entwicklung der Herzschwäche selbst entstehen. Auslöser könnte etwa ein Herzinfarkt oder eine andere Erkrankung sein.  

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Herzschwäche

Ein implantierter Defibrillator soll Herzpatienten vor dem plötzlichen Herztod schützen. Doch der Eingriff ist riskant und oftmals unnötig. Am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) wird darum untersucht, welche Patienten tatsächlich von einem Defi profitieren.

Das Medikament Omecamtiv Mecarbil ist der erste Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse. In einer Studie mit über 8.000 Patienten hat sich das neue Präparat als wirksam bei schwerer Herzschwäche erwiesen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) bewerten die Ergebnisse als zukunftsweisend.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Rund vier Millionen Deutsche leiden an chronischer Herzschwäche. Die „Herzinsuffizienz“ ist damit eine Volkskrankheit. Sie beginnt schleichend im mittleren Lebensalter zwischen 40 und 50. Ursachen sind meist die Koronare Herzkrankheit oder Bluthochdruck. Heilbar ist die Herzschwäche nicht. Aber 50 Prozent der Fälle ließen sich laut Deutscher Herzstiftung durch einen gesunden Lebensstil vermeiden.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin