Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Opioid-Rezeptoren als Schlüssel für neue Schmerzmittel

Sonntag, 19. Oktober 2014 – Autor:
Die Schmerzlinderung durch Morphin wird zu einem großen Teil durch Opioid-Rezeptoren außerhalb des Gehirns vermittelt. Diese Erkenntnis könnte ein Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Analgetika sein.
Schmerzforschung

Über 20 Millionen Menschen leiden an wiederkehrenden Schmerzen.

Morphin und verwandte Arzneistoffe (Opioide) werden zur Behandlung starker Schmerzen eingesetzt, beispielsweise bei Krebserkrankungen oder nach Operationen. Allerdings haben Opioide oftmals eine Reihe von unerwünschten Nebenwirkungen, unter anderem Übelkeit, Müdigkeit und Atemdepression. Weiterhin besteht die Gefahr, dass Patienten abhängig werden. Mit dem Ziel, diese Nebenwirkungen eines Tages begrenzen oder ganz ausschalten zu können, haben Forscher der Charité in Berlin das Schmerzempfinden von Patienten nach Implantation eines künstlichen Kniegelenks untersucht.

Opioid-Rezeptoren bestimmen Schmerzlinderung

Bislang ging man davon aus, dass die schmerzstillende Wirksamkeit der Opioide ausschließlich durch die Aktivierung von Opioid-Rezeptoren im Zentralen Nervensystem (ZNS) vermittelt wird. Allerdings häuften sich in letzter Zeit die Hinweise, dass ein erheblicher Anteil der schmerzlindernden Wirkung durch Opioid-Rezeptoren vermittelt wird, die sich auf Nervenfasern außerhalb des Gehirns befinden.

Um dies genauer zu untersuchen, verabreichten die Wissenschaftler um Professor Christoph Stein, Direktor der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin, einem Teil der Patienten den Wirkstoff Methylnaltrexon, einen peripheren Opioid-Rezeptor-Antagonisten. Durch ihn werden die Opioid-Rezeptoren, die außerhalb des Gehirns lokalisiert sind, deaktiviert. Die anderen Probanden erhielten ein Placebo-Präparat. Wie sich zeigte, benötigten die Patienten, die den Wirkstoff Methylnaltrexon erhielten, um 40 Prozent mehr Morphin, um schmerzfrei zu sein, als die Patienten, die das Placebo erhielten.

Nebenwirkungen von Opioiden umgehen

Nach Ansicht der Studienautoren zeigt dies, dass Opioid-Rezeptoren außerhalb des Gehirns maßgeblich an der schmerzlindernden Wirkung von Morphinen mitwirken. Die Forscher hoffen, dass dies ein Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Schmerzmittel sein könnte. „Dies ist besonders für Patienten, die aufgrund einer langfristigen Einnahme von Opioidanalgetika unter Nebenwirkungen leiden und deswegen mit Methylnaltrexon behandelt werden, wichtig“, so Stein. Denn sie müssten damit rechnen, dass die schmerzstillende Wirkung der Opioide durch Methylnaltrexon erheblich abgeschwächt wird.

Durch periphere Opioid-Rezeptor-Aktivierung könnten sowohl limitierende Nebenwirkungen von Nicht-Opioid-Analgetika wie Ibuprofen, Diclofenac und Acetylsalicylsäure also auch die schweren zentralen Nebenwirkungen von Opioiden umgangen werden. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in der Fachzeitschrift PAIN veröffentlicht.

Foto: © Fotowerk - Fotolia.com 

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin