Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Opiate lindern Restless-Legs-Syndrom

Donnerstag, 9. Januar 2014 – Autor:
Das Restless-Legs-Syndrom ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Patienten, die auf die Standardtherapie nicht ansprechen, profitieren erheblich von Opiaten. Dazu gibt es nun erstmals wissenschaftliche Daten.
Restless-Legs-Syndrom: Opiate haben in einer Studie die Symptome signifikant gelindert

Restless-Legs-Syndrom: Opiate haben in einer Studie die Symptome signifikant gelindert

Etwa drei bis zehn Prozent der Bevölkerung leiden an einem Restless-Legs-Syndrom – kurz RLS. Dabei tritt ein erheblicher Bewegungsdrang, insbesondere der Beine auf. In Ruhesituationen und nachts ist das Restless-Legs-Syndrom besonders ausgeprägt. Jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, dass eine Opioid-haltige Wirkstoffkombination den Patienten Linderung verschafft, wenn die Standardmedikation mit Dopaminagonisten versagt. In die bislang größte Doppelblind-Studie dieser Art wurden 306 Patienten aus 55 europäischen Zentren eingeschlossen, die nicht auf Dopaminergika ansprechen. Eine Patientengruppe erhielt zwei Mal täglich Oxycodon-Naloxon, die andere Gruppe ein Placebo. Im Durchschnitt litten die Patienten rund zehn Jahre am Restless-Legs-Syndrom, davon fünf Jahr unter Therapie.

Restless-Leg Syndrom: Signifikante Verbesserung der Symptome

Die Initiatorin der Studie Prof. Claudia Trenkwalder, Chefärztin der Paracelsus-Elena-Klinik in Kassel, fast die Ergebnisse zusammen: „In der Gesamtbilanz konnte eine signifikante klinische Verbesserung erzielt werden, von sehr schweren Symptomen zu Beginn auf milde oder moderate Beschwerden zum Ende der doppel-blinden Studienphase.“ Die Besserung, die hier erzielt worden sei, sei viel größer als mit den meisten zugelassenen RLS-Arzneien. Außerdem habe man bedeutsame Verbesserungen bei sekundären Studienzielen erreicht, etwa der Schlafqualität und der Lebensqualität. „Zusammenfassend ist die orale Gabe von Oxycodon-Naloxon mit verzögerter Freisetzung eine Option für die kurz- und langfristige Therapie des RLS und könnte für jene Patienten eine besonders gute Wahl sein, die nicht auf andere Therapien ansprechen.“

Allerdings zeigte die Studie auch, dass 73 Prozent der Patienten, die das Opiat bekommen hatten unter Nebenwirkungen wie Verstopfung oder Übelkeit litten. Aufgrund dieser Nebenwirkungen mussten in der ersten Phase 13 Prozent die Studie abbrechen. In der Kontrollgruppe waren 43 Prozent von Nebenwirkungen betroffen, sieben Prozent schieden deshalb aus der Studie aus. 

Zum ersten Mal gibt es solide Daten zur Wirkung von Opioiden bei RLS

Opioide oder Antikonvulsiva ggf. in Kombinationstherapie werden auch in den Leitlinien zum Restless-Legs-Syndrom empfohlen. Allerdings lagen dazu bislang wenig Daten vor. „Mit der neuen Studie wird die Therapie mit einem Opiat auf eine solide Basis gestellt“, betont Studienleiterin Trenkwalder. Die Studie wurde vor kurzem in The Lancet Neurology veröffentlicht.

Foto: © ktsdesign - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Neurologie

27.03.2018, aktualisiert: 19.09.2018

Für Betroffene ist das Restless Legs Syndrom häufig eine Qual. Sie leiden nicht nur unter den unruhigen, kribbelnden und zuckenden Beinen, sondern auch unter der daraus folgenden Schlaflosigkeit. Die Deutsche Restless Legs Vereinigung gibt Tipps, wie den Beschwerden entgegengewirkt werden kann.

06.01.2018

Chorea-Huntington ist genau wie Alzheimer eine unheilbare neurodegenerative Erkrankung. Grundlagenforscher ist aus Berlin haben jetzt einen molekularen Mechanismus entdeckt, der die Produktion der schädlichen Eiweiße unterdrückt. Damit wächst die Hoffnung auf eine wirksame Therapie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin