Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Operieren, bis die Bilanz stimmt

Donnerstag, 19. April 2012 – Autor:
Im Jahr 2010 wurden rund 1,2 Millionen Patienten mehr in Kliniken behandelt als zehn Jahre zuvor. Hinter den steigenden Patientenzahlen stecken oft finanzielle Interessen der Krankenhäuser.
Operieren, bis die Bilanz stimmt

Helios

Seit 2004 hat jede Diagnose ihren festen Preis. Die Krankenkassen vergüten seither die Arbeit der deutschen Krankenhäuser nach einem diagnosebezogenen Fallpauschalensystem - kurz DRG, unabhängig vom tatsächlichen Krankheits- oder Genesungsverlauf des Patienten. Treten unvorhergesehene Komplikationen auf und verweilt der Patient länger als erwartet im Krankenbett, erhalten die Kliniken hierfür keine entsprechende Vergütung.

Umsatzsteigerung in Kliniken

Daraus entstehen in vielen Kliniken Finanzlücken, die den Druck erhöhen, kritisieren Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Gleichzeitig kam es in den letzten Jahren auch an vielen Kliniken zu einer Ausdehnung der Fallzahlen. So wurden laut Statistischem Bundesamt in 2010 rund 18 Millionen Patienten in deutschen Krankenhäusern behandelt - 1995 waren es weniger als 16 Millionen. "Es ist fraglich, ob dieser Fallzahlsteigerung tatsächlich immer gerechtfertigte medizinische Indikationen zugrunde liegen oder aufgrund des starken finanziellen Drucks auf die Häuser aus finanziellem Interesse entschieden wurde", hinterfragt Professor Dr. med. Joachim Jähne, Vizepräsident der DGCH im Vorfeld des Chirurgenkongresses in Berlin diese Entwicklung. Zudem seien heutige Ärzteverträge im Krankenhaus häufig mit Bonuszahlungen bei Fallzahlsteigerungen verbunden.

Immer häufiger den monetären Entscheidungen unterworfen

Auch die Wahl der Operationstechnik spiele heute eine entscheidende finanzielle Rolle für das Krankenhaus, meint der Chirurg: "Patienten werden mitunter mit modernen Methoden operiert, die zwar nicht immer effektiver als herkömmliche Lösungen, jedoch oft finanziell wesentlich ertragreicher sind", erläutert Jähne. Leistenbruch-Operationen oder Gelenkspiegelungen, die sogenannte Arthroskopie, wären mitunter verzichtbar. "Durch finanzielle Zwänge werden die verantwortlichen Chirurgen in der Wahl der Behandlungsmethoden unfreier", sagt Jähne. Denn sie seien immer häufiger den monetären Entscheidungen ihres Arbeitgebers unterworfen, anstatt die Bedürfnisse der Patienten angemessen berücksichtigen zu können.

Der DGCH-Präsident Professor Dr. med. Markus W. Büchler sieht in dieser Entwicklung einen unausweichlichen Interessenskonflikt zwischen Krankenhäusern und Ärzten. "Eine Entscheidung zur Durchführung einer Operation und Wahl des OP-Verfahrens sollten ausschliesslich medizinische Gründe, keinesfalls aber finanziellen Intentionen zugrunde liegen", betont Büchler. Gleichzeitig sei der finanzielle Druck der Kliniken durchaus nachzuvollziehen. Dennoch könne dieser nicht durch etwa Vergütungsanreize, die dem Patienteninteresse widersprechen, an die Ärzte weitergegeben werden. Neben einem kaufmännischen Leiter sollte zudem laut Büchler immer auch ein Arzt ein Krankenhaus leiten, der die Patientensicht vertritt.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

09.10.2016

Sie wollen anderen helfen und brauchen doch selbst manchmal Hilfe: Ärzte, die bis zur Erschöpfung arbeiten und in einem immer komplexer werdenden Gesundheitssystem aufgerieben werden. Nicht selten droht ihnen der Burnout.

27.09.2016

Verschiedene Studien konnten mittlerweile belegen, dass Lärm krank machen und sich vor allem negativ auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken kann. Dennoch herrscht sogar in Krankenhäusern oft ein Lärmpegel, der vergleichbar ist mit dem auf einer Straßenkreuzung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin