Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Operationen können Lesebrille ersetzen

Sonntag, 14. Oktober 2012 – Autor:
Gegen Alterssichtigkeit gibt es mittlerweile Operationsverfahren. Vielversprechend scheinen Implantate. Das Gehirn muss allerdings umlernen.
Gegen Alterssichtigkeit gibt es mittlerweile Operationsverfahren

Alterrsichtigkeit trifft die Generation 45 plus

Grosse Hoffnungen richten Augenärzte derzeit auf eine in Deutschland relativ neue OP-Methode: Beim sogenannten KAMRA-Verfahren setzt der Augenchirurg ein Implantat in die Hornhaut eines Auges ein. Dank dieser Blende kann das operierte Auge in der Nähe gut sehen - das Gehirn gewöhnt sich meist rasch an die diese leichte "Einäugigkeit" in der Nähe und steuert automatisch das operierte Auge für die Nahsicht an. Das Verfahren wird mit der LASIK kombiniert, so können gleichzeitig Kurz- und Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit korrigiert werden.

Professor Dr. med. Thomas Kohnen, Direktor der Universitäts-Augenklinik Frankfurt am Main, erklärt: "Das KAMRA-Verfahren schneidet sehr gut ab. Es ist sicher, lässt sich rückgängig machen und erzeugt in den meisten Situationen des täglichen Lebens eine gute Nahsicht durch erhöhte Schärfentiefe. Trotz des Implantats seien alle weiteren notwendigen Eingriffe am Auge weiterhin möglich.

Es fehlen Langzeitstudien zur Lasertherapie

Seit vielen Jahren korrigieren Augenärzte Mittels Excimer-Laser Kurz- und Weitsichtigkeit. "Immer mehr Patienten fragen, ob es denn mittlerweile einen Laser gegen Alterssichtigkeit gibt", berichtet Kohnen. Tatsächlich steht seit kurzem mit der Presbyopie- (Alterssichtigkeits-) LASIK ein solches Verfahren bereit. Mit dem Lichtstrahl modellieren die Ärzte eine Art Hügellandschaft in die Hornhaut und tragen genau so viel Gewebe ab, dass sich die Brechkraft verändert und der Patient wieder in Nähe und Ferne deutlich sieht. "Obwohl gute Erfahrungen vorliegen, fehlen für die Presbyopie-LASIK aber bisher noch Langzeitstudien und Aussagen zur Reversibilität", so Thomas Kohnen. Vor der Operation sollte unbedingt mit multifokalen Kontaktlinsen getestet werden, ob die Patienten mit der entstehenden Mehrstärkenhornhaut zurechtkommen, rät Kohnen.

Alternative Therapien bei Alterssichtigkeit

Ein anderer Weg, die Alterssichtigkeit zu korrigieren sind "intraokularen Multifokallinsen", die der Chirurg dauerhaft in beide Augen einsetzt. Die verschiedenen Linsen waren bisher in zwei Sehzonen aufgeteilt, um jedem Auge Bilder aus der Nah- und Fernsicht zu liefern. Das Gehirn muss bei dieser Methode genau wie bei der Presbyopie-LASIK lernen, das jeweils unscharfe, nicht benötigte Bild zu unterdrücken - was meist zufriedenstellend gelingt. "Durch eine sorgfältige Voruntersuchung und individuelle Beratung müssen allerdings diejenigen Patienten ausgeschlossen werden, die für multifokale Linsen nicht geeignet sind", erläutert Thomas Kohnen.

Neuerdings stehen auch trifokale Linsen zu Verfügung, die dem Auge drei Sehzonen bieten - Brennpunkte für die Nähe, die Ferne und auch für den Zwischenbereich. "Das ist ein Fortschritt", meint Experte Kohnen. "Trifokale Linsen ermöglichen in Zukunft verbessertes Sehen in allen Entfernungen."

Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Auge , Chirurgie , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Augen

07.03.2019

Wer an einer Pollenallergie leidet, muss deshalb nicht grundsätzlich auf Kontaktlinsen verzichten und sie wieder gegen eine Brille eintauschen. Ein bisschen Augen-Knowhow und einige wenige Verhaltensregeln helfen dabei, die Augen in der Allergiesaison zu schonen, zu schützen und vor Schäden zu bewahren.

31.01.2019

Ein Saunabad entspannt und stärkt die Abwehrkräfte. Für Kurzsichtige kann sich der Gang in die Sauna jedoch als schwierig erweisen. Kontaktlinsen scheinen dann oft die beste Wahl zu sein. Allerdings kann dies zu gefährlichen Augen-Infektionen führen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin