Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Operation "Single-Port"

Sonntag, 1. August 2010 – Autor:
Interview mit Dr. med. Dipl.oec. med. Colin M. Krüger, Oberarzt der Klinik für Chirurgie - Visceral- & Gefässchirurgie am Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin über einen kleinen Schnitt mit grosser Wirkung
Dr. med. Dipl.oec. med. Colin M. Krüger

Dr. med. Dipl.oec. med. Colin M. Krüger

Herr Dr. Krüger, Sie haben gerade eine Gallenblase entfernt. Welche Operationsmethode haben Sie angewendet?

Krüger: Ich habe die Patientin mit der Single-Port-Methode operiert. Hierbei ist nur noch ein einziger etwa zwei Zentimeter langer Schnitt im Bauchnabel nötig. Über diesen einen Zugang werden die drei dafür notwendigen Instrumente - einschliesslich einer Kamera - eingeführt. Und schliesslich wird die Gallenblase über die kleine Öffnung auch geborgen.

Single-Port ist eine weitere Minimalisierung des Operationszugangs. Welche Vorteile hat diese neue Operationsmethode?

Krüger: Der entscheidende Vorteil dieser Methode besteht darin, dass wir kaum noch Gewebe zerstören müssen, um an das Organ zu gelangen. Das hat zur Folge, dass es noch geringere Wundflächen gibt und die Gefahr von Infektionen deutlich gemindert ist. Die Patienten sind nach einer solchen OP sofort wieder mobil und können in der Regel das Krankenhaus nach zwei bis drei Tagen wieder verlassen. Das wird auch bei dieser Patientin der Fall sein.

Diese Vorteile bietet die herkömmliche minimal-invasive Chirurgie aber auch?

Krüger: Das ist richtig. Letztlich geht es um den kosmetischen Effekt. Statt drei bis vier Zugänge zu legen, kommen wir beim Single-Port mit einem einzigen Zugang aus. Da wir den Schnitt im Bauchnabel machen, verbleibt später keine sichtbare Narbe. Nach wie vor ist aber die laparoskopische OP-Technik unter Verwendung von drei bis vier Zugängen bzw. Trokaren durch die Bauchdecke als das Standardvorgehen zur Durchführung von Cholezystektomien anzusehen.

Haben Sie mit der Patientin vor der Gallenblasenentfernung über das Operationsverfahren gesprochen?

Krüger: Selbstverständlich spreche ich mit all meinen Patienten über das operative Vorgehen. Ich verspreche aber niemals, dass es bei dem einen Schnitt bleiben wird. Sollte die Operation nämlich wider Erwarten schwierig werden, muss ich gegebenenfalls weitere Zugänge legen. Diese Tür muss ich mir immer offen halten - und darüber kläre ich meine Patienten im Vorfeld auf. Bei aller Bemühung um Minimalisierung und bestmögliches kosmetisches Ergebnis, steht die chirurgische Qualität und die operative Sicherheit für den Patienten im Vordergrund der Operation.

Ist es nicht schwieriger für Sie, nur noch über einen einzigen, winzigen Zugang zu operieren als über drei oder vier?

Krüger: Wenn ich nur einen Operationszugang habe, habe ich natürlich weniger Bewegungsfreiheit mit den Instrumenten. Eine weitere Schwierigkeit ist, dass alle Instrumente im selben Winkel liegen. Das erfordert viel Erfahrung und ein gut aufeinander eingespieltes Team im OP. Alles in allem ist eine Single-Port-OP für den Operateur weitaus weniger komfortabel als die klassische Laparoskopie.

Dennoch operieren Sie seit etwa einem Jahr mit der Single-Port-Technik. Glauben Sie, dass diese Technik Zukunft hat?

Krüger: Auf jeden Fall. Der Wunsch nach einer weiteren Minimalisierung des Operationszugangs ist mindestens so alt wie die minimal-invasive Chirurgie selbst. Während sich das Operieren durch natürliche Körperöffnungen wie Vagina oder Magen (NOTES) nicht durchsetzen konnte, ist die Single-Port-Chirurgie, die ohne Zugangsläsionen an anderen Organen auskommt, eine Methode mit Zukunft. 

Welche Operationen führen Sie ausser Gallenblasenentfernungen noch über einen einzigen minimal-invasiven Zugang durch?

Krüger: Mit der Single-Port-Technik entfernen wir den Blinddarm und führen Operationen am Magen, Eierstöcken und Gebärmutter durch. Und wir nutzen diese Methode auch, um Verwachsungen im Bauchraum zu entfernen. Wir haben auch erste Erfahrungen mit Operationen am Dickdarm über den Single-Port. Eine abschliessende Bewertung hierzu steht jedoch noch aus. Nicht alles was technisch möglich ist, ist auch medizinisch sinnvoll, dies muss immer im Auge des Chirurgen bleiben.

Neue Verfahren sind oft teurer. Ist das bei der Single-Port-Technik genauso?

Krüger: In der Tat kostet eine Single-Port-OP rund 600 Euro mehr als die klassische Laparoskopie. Das liegt an den teureren Instrumenten. Allein der Single-Port aus Schaumstoff kostet rund 350 Euro. Im Zeitalter der DRGs, wo wir nur noch ein fallbezogenes Entgelt erhalten, können wir gar nicht allen Patienten diese neue Methode anbieten. Das wäre viel zu teuer. Aber natürlich sind wir bestrebt, dieses minimal-invasive Verfahren so oft wie möglich anzuwenden. 

Das heisst aber im Umkehrschluss, dass Sie Patienten das weniger traumatische Operationsverfahren vorenthalten müssen, weil es teurer ist?

Krüger: Die Single-Port-Chirurgie wird ein ganz neues Feld der Diskussion in der Chirurgie aufmachen. Wir stehen an einem Scheideweg zwischen technisch möglicher Chirurgie und medizinischer Bezahlbarkeit. Ähnlich wie heute schon beim Zahnarzt werden wir mehr und mehr Verfahren bekommen, die medizinisch gleich gute Qualität mit geringerem operativen Trauma bieten, für die der Patient künftig zuzahlen wird. Bereits heute haben Diskussionen bei Juristen begonnen, in wie weit es zulässig ist, den Patienten Methoden mit geringerem operativen Trauma auf Grund unzureichender gesundheitspolitischer Refinanzierbarkeit vorzuenthalten.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin