Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

OP bei Nasennebenhöhlenentzündung: Was dafür spricht – und was dagegen

Samstag, 7. November 2020 – Autor:
Fast jeder Zehnte leidet an chronischer Nasennebenhöhlenentzündung. Wenn Medikamente nicht (mehr) helfen, stellt sich die Frage nach einer Operation. Drei OP-Verfahren stehen zur Auswahl. Und es gibt Kriterien für und gegen einen chirurgischen Eingriff.
Frau mit verschnupfter Nase und Taschentuch - Nasennebenhöhlen farbig eingezeichnet.

Nasennebenhöhlenentzündung: Minderung der Lebensqualität und einer der häufigsten Gründe für die Verschreibung von Antibiotika. Wenn nichts anders mehr hilft, kann eine Operation zu Linderung führen. – Foto: ©Adiano - stock.adobe.com

Ständig eine verstopfte Nase, Kopf- und Gesichtsschmerzen, ein geschwächter Geruchssinn, Schlafstörungen: Eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen kann Betroffenen viel Lebensqualität rauben. Jeder Zehnte etwa ist von dieser HNO-Erkrankung betroffen. Sie führt zu einer hohen Zahl von Fehltagen im Arbeitsleben und ist einer der häufigsten Gründe für die Verschreibung von Antibiotika. Wenn Medikamente nicht (mehr) helfen, stellt sich die Frage: OP – ja oder nein?

Nasennebenhöhlenentzündung: Ab zwölf Wochen ist sie „chronisch“

Als chronisch gilt eine Nasennebenhöhlenentzündung dann, wenn die Beschwerden mindestens zwölf Wochen lang andauern. In der Fachsprache heißt die Krankheit „chronische Rhinosinusitis“ (CRS). „Um die Entzündung zu lindern wird den Patienten in der Regel empfohlen, die Nase regelmäßig mit Kochsalzlösung zu spülen und ein kortisonhaltiges Nasenspray zu verwenden“, sagt Tanja Hildenbrand, Oberärztin an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg. Teilweise kommt auch eine kurz- oder langfristige Therapie mit Antibiotika oder eine kurzfristige Therapie mit Kortikosteroiden in Betracht. Für besonders schwere Fälle hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMA erstmals einen Wirkstoff aus der Klasse der Biologika für die Behandlung der chronischen Sinusitis mit Nasenpolypen zugelassen: Dupilumab.„Erst wenn die medikamentöse Therapie erfolglos bleibt oder Komplikationen drohen, kann eine Operation eine Behandlungsoption darstellen“, sagt die HNO-Ärztin weiter.

Patienten leiden, aber auf dem CT-Bild sieht man wenig

Eine Entscheidung für oder gegen eine Operation ist für Ärzte und Patienten oft nicht so leicht zu fällen. Das eine ist, was man auf Diagnostikbildern sieht. Das andere ist, als wie schwer Patienten ihr Leiden subjektiv erleben. Beides muss sich nicht entsprechen und nicht gleich gravierend sein. Bei der Nasennebenhöhlenentzündung zeige sich „häufig keine Korrelation zwischen objektiven Befunden wie CT-Bildern und der subjektiv empfundenen Lebensqualität des Patienten“, sagt Andreas Dietz, Direktor der Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Leipzig und Vorstandsmitglied der „Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie“ (DGHNO-KHC). Letztere sei jedoch für den Patienten das entscheidende Kriterium.

Nasennebenhöhlen: Welche OP-Optionen gibt es?

1. Funktionelle endoskopische Operation der Nasennebenhöhlen (FESS):

Sie ist die heute gängigste OP bei chronischer Sinusitis. Der Chirurg dringt hier mit einem Endoskop über die Nasenlöcher in Problembereich ein und beseitigt Engstellen oder Störfaktoren wie Nasenpolypen. Ziel der Operation ist es, Belüftung und Sekretfluss in den Nebenhöhlen zu verbessern.

2. Ballondilatation:

Bei dieser ambulanten OP für einfache Fälle wird mithilfe eines Katheters ein Ballon in die Nase eingeführt, der am Eingang der Nasennebenhöhlen langsam aufgeblasen wird. Verengte Öffnungen, die einen ungestörten Schleimabfluss verhindern, können so erweitert werden. Die Ballondilatation ist mit einer geringen Komplikationsrate verbunden. Sind vergrößerte Nasenpolypen vorhanden, ist dieses Verfahren jedoch ungeeignet. Zudem liegen noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen vor, die eine längerfristige Wirksamkeit der Dehnung belegten.

3. Laserbehandlung:

Mittels Lasertechnik werden geschwollene Schleimhautpartien verkleinert. Das soll dazu führen, dass im Infektionsfall weniger Schleimhaut anschwillt und es nicht so schnell zu Verstopfungen im Bereich der Nasennebenhöhlen kommt.

4. Punktion und Verkleinerung der Nasenmuschel:

Die entzündete Nasennebenhöhle anstechen, um eitriges Sekret auszuspülen: diese ältere Operationsmethode wurde von neueren fast vollständig verdrängt. Sie ist relativ schmerzhaft, behebt nicht die Ursache und entlastet die Patienten nur kurzfristig. Auch eine Verkleinerung der Nasenmuschel wird heute nur noch selten vorgenommen.

Sinusitis-OP: Pro und contra

Operationen im Bereich der Nasennebenhöhlen sind äußerst anspruchsvolle chirurgische Maßnahmen, die gut bedacht werden sollten. Was also spricht für und was gegen eine Sinusitis-OP?

Was FÜR eine Operation spricht:

  • Eine Operation kann bei Sinusitis zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
  • In 80 Prozent der Fälle bessert eine Sinusitis-OP den Gesundheitszustand der Patienten (zumindest vorübergehend).
  • Die heutigen Operationsmethoden sind schonend und ermöglichen eine schnelle Genesung.
  • Insbesondere für Patienten, bei denen die medikamentöse Sinusitis-Behandlung nicht anschlägt, stellt eine Operation oft die Voraussetzung für eine Besserung dar.

Was GEGEN eine Operation spricht:

  • In vielen Fällen kehren die Beschwerden nach einer Operation wieder. Nasenpolypen können zum Beispiel nach einiger Zeit wieder nachwachsen.
  • Es fehlen Untersuchungen über die Langzeit-Wirkung von Operationen bei einer chronischen Sinusitis.
  • Viele Patienten klagen nach einer OP über trockene Schleimhäute.
  • In seltenen Fällen werden benachbarte Strukturen wie die Augen oder die Hirnhaut beschädigt.
  • Eine Beeinträchtigung des Riechvermögens und die Entstehung von Blutungen sind mögliche Folgen einer Operation.

 (Quelle: www.chronische-sinusitis.com/Cegla Medizintechnik)

Nasennebenhöhlenentzündung: „Operation kein Wundermittel“

„Eine Operation ist bei einer Nasennebenhöhlenentzündung kein Wundermittel", sagen Experten des Fachportals Chronische-Sinusitis.com. Der Ausgang einer Sinusitis-OP sei manchmal nur schwer vorhersagbar und eine vollständige Heilung der Symptome „eher nicht zu erwarten“. Viele Patienten kämen daher auch nach einer OP nicht ohne zusätzliche Therapiemaßnahmen aus. Dazu zählten regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine tägliche Nasenpflege, um die natürliche Funktion der Schleimhaut zu unter

Studie: Nach OPs halbieren sich Krankschreibungen

Auch wenn Nasennebenhöhlen-OPs nicht immer nach denselben einheitlichen Standards durchgeführt werden und die Messung und Bewertung der medizinischen Behandlungsqualität bei Rhinosinusitis nicht so einfach ist: Die Freiburger Ärztin Tanja Hildenbrand macht die Vorteile der chirurgischen Behandlung an der Arbeitsfähigkeit beziehungsweise den Krankschreibungen vor und nach einer Operation fest. Sie beruft sich dabei auf eine europäische Studie, die besagt, dass die Zahl der CRS-spezifischen Fehltage am Arbeitsplatz vor Operationen 8 bis 14 Tage im Jahr betragen habe – nach dem Eingriff nur noch 1 bis 7 Tage.

Foto: AdobeStock/Adiano

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atemwegserkrankungen , Chirurgie , Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Nasennebenhöhlen

Weitere Nachrichten zum Thema Nasenerkrankungen

10.08.2017

Bei der Behandlung der allergischen Rhinitis wird schon länger das Nervengift Botulinomtoxin (Botox) erprobt. Ein neue Studie zeigte, dass Injektionen in die Nase die Symptome lindern können.

28.11.2020

Jedes dritte Kind in Deutschland leidet inzwischen an einer Allergie, sagen Studien. Gleichzeitig gibt es große Fortschritte bei den Behandlungsmöglichkeiten, vor allem durch neue Antikörper. Auf dem Deutsche Allergiekongress wurden die Grenzen und Möglichkeiten der Allergologie beleuchtet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin