Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Online-Hilfe für depressive Herzpatienten

Sonntag, 4. November 2012 – Autor:
Herzpatienten mit einem implantierten Cardioverter-Defibrillator leiden häufig an Depressionen. Ein Depressionshelfer aus dem Internet kann die Wartezeit auf einen Therapieplatz möglicherweise überbrücken.
Psyche und Herz

Depressionshelfer aus dem Internet

Sie greifen sofort ein, wenn der Patient einen Herzstillstand erleidet. Implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) haben lebensrettende Wirkung. Dennoch leiden bis zu 50 Prozent der Patienten nach der ICD-Implantation an Depressionen und Ängsten. Vorübergehende Abhilfe kann offenbar ein im Internet angebotener "Depressionshelfer" schaffen. Das zeigt eine Studie des Klinikums Links der Weser, Bremen, die auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) im Oktober präsentiert wurde. Die Bremer Wissenschaftler hatten in ihrer Studie ICD-Patienten für zwölf Wochen das therapeutische online-Unterstützungsprogramm "Novego-Depressionshelfer" zur Verfügung gestellt. Das online-Portal bietet den Betroffenen psychokardiologische Unterstützung, insbesondere zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz. Ausserdem können die Nutzer anonym bleiben.

"ICD-Patienten hatten nach Absolvierung des Programms deutlich weniger Ängste und depressive Symptome als ICD-Patienten ohne eine solche Online-Unterstützung", erklärt Studienautorin Dr. Despina Muth-Seidel. Die Online-Patienten hätten ihre Lebensweise stärker verändert, handelten aktiver gegen ihre Ängste und entwickelten eine hohe Akzeptanz des Defibrillators als lebensrettendes technisches Instrument.

Nach online-Schulung höhere Akzeptanz des Herzimplantats

Zu den Inhalten des therapeutischen Programms gehören unter anderem ärztlicher Rat von Kardiologen und Elektrophysiologen, Wissen über Herzerkrankungen, Ängste und Depression, sowie Übungen und Alltagstipps. "Eine psychokardiologische Unterstützung ist auch in Internet-basierten therapeutischen Programmen möglich und kann eine effektive Unterstützung des Elektrophysiologen und Kardiologen bei der Nachbetreuung der Patienten bieten", so die Schlussfolgerung der Studien-Autoren. "Die Vermeidung einer Aggravation von Ängsten und die Verbesserung der Lebensqualität sind erfolgversprechend."

In Deutschland sind derartige Internetportale zur psychotherapeutischen Unterstützung neu, meist gibt es sie in Form von wissenschaftlichen Studien an Universitäten. Der "Novego-Depressionshelfer" wurde von Kardiologien und Psychotherapeuten des Klinikum Links der Weser, Bremen, in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Novego entwickelt. Laut Dr. Muth-Seidel ist in die Entwicklung des Programms die sechsjährige Erfahrung mit Patienten der psychokardiologischen Sprechstunde eingeflossen.

Foto: Barbara Eckholdt / pixelio.de

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Depression , Autismus

Weitere Nachrichten zum Thema eHealth

15.06.2015

Die Digitalisierung der Gesundheit schreitet weiter voran. Auch auf dem Hauptstadtkongress war das Thema hoch im Kurs. Kein Lebensbereich bleibe davon unberührt, meinte der Leiter der Grundsatzabteilung im Bundesgesundheitsministerium (BMG) Oliver Schenk.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin