15. Dezember 2014 . Drucken . Suchtberatung Online-Chat hilft Crystal Meth Konsumenten Die Modedroge Crystal Meth soll besonders schnell süchtig machen. Süchtige und Suchtgefährdete bekommen neuerdings Hilfe auf einer Webseite. Dort gibt es eine anonyme Online-Sprechstunde plus zusätzliche Infos über die Droge. Experten hoffen, dass mit dem neuen online-Chat mehr Crystal Abhängige Hilfe in Anspruch nehmen Der Konsum von kristallinem Methamphetamin - auch Crystal Meth genannt - hat nach Angaben von Drogenberatungsstellen in Teilen Deutschlands zugenommen, insbesondere in den Grenzregionen zu Tschechien. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat auf die Beliebtheit der Modedroge reagiert und ihr Informationsangebot um eine Online-Sprechstunde erweitert. In der bundesweiten Chat-Sprechstunde finden Crystal-Konsumierende und ihre Angehörigen unkompliziert und anonym Hilfe. Der Chat ist eine Ergänzung zum bestehenden Informationsangebot der BZgA zu Crystal auf www.drugcom.de und besteht seit Mitte November. „Erfahrungsgemäß nimmt nur ein Teil der Betroffenen die Hilfe von Beratungsstellen in Anspruch bzw. nutzt diese erst dann, wenn sich bereits eine Abhängigkeit verfestigt hat“, sagt Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Von der neuen Chat-Beratung erhoffe man sich, dass nun mehr Betroffene frühzeitig Hilfe und Unterstützung bekämen. Anonyme Hilfe durch einen Drogenberater Die bundesweite Chat-Beratung ergänzt die Hilfe vor Ort. Durch Wahl eines anonymen Benutzernamens kommen Betroffene direkt in Kontakt mit den professionellen Beraterinnen und Beratern des Portals. Crystal-Konsumenten und ihre Angehörigen finden Rat bei allen Fragen rund um die Substanz. Bei Bedarf werden Betroffene an Beratungsstellen vor Ort weitergeleitet und erhalten Informationen über weitere Hilfemöglichkeiten. Das Chat-Angebot steht wochentags von 15-17 Uhr zur Verfügung. Außerhalb der Sprechzeiten können Anfragen über ein geschütztes Webformular an das Beratungsteam gesendet werden. Ausführliche Informationen über Risiken und Wirkung von Crystal bietet die BZgA auf ihrem Internetportal zu Sucht und Droge. Crystal ist nur der Szenename für Methaphetamin Das Drogenlexikon der BZgA sagt zu Crystal Meth: Crystal ist der Szenename für Methaphetamin, einem Stimulantium, das schon 1934 entwickelt und unter dem Handelsnamen Pervitin auf den Markt gebracht wurde. Auf dem Schwarzmarkt wird Crystal als weißes oder eingefärbtes kristallines Pulver, teilweise auch in Tablettenform oder Kapseln verkauft. Im Unterschied zu Speed wird von einem höheren Reinheitsgrad ausgegangen. Allerdings kann man der als Crystal verkauften Droge nicht ansehen, welche Inhaltsstoffe tatsächlich enthalten sind. Methamphetamin wird auch als Yaba, Perlik, Piko, Crank, Speed, Crystal-Speed oder Ice bezeichnet. Autor: rtm Hauptkategorien: Berlin , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Drogen , Drogenbeauftragte Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Drogenkonsum Wie Kokain dem Herzen schadet 14.02.2018 | Dass Kokain dem Herzen schadet und einen Herzinfarkt auslösen kann, ist schon lange bekannt. Nun ist ein Fall bekannt geworden, bei dem die Droge zu einem tödlichen Riss des Herzmuskels (Myokardruptur) geführt hat. mehr >
. Drogentrip Warum LSD so lange wirkt 02.02.2017 | Forscher haben herausgefunden, warum LSD-Trips so lange anhalten. Das LSD-Molekül wird von seinem Rezeptor im Gehirn quasi festgehalten und wirkt dadurch länger, als es im Blut nachweisbar ist. mehr >
. Suchterkrankungen S3-Leitlinie zu Crystal Meth vorgestellt 09.12.2016 | Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat die weltweit erste S3-Behandlungsleitlinie zu Crystal Meth vorgestellt. Sie gibt Behandlungs-Empfehlungen für Methamphetamin-bezogene Störungen. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >