Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Omega-3-Fettsäuren können Vorhofflimmern begünstigen

Freitag, 4. März 2022 – Autor:
Hohe Dosen von Omega-3-Fettsäuren könnten das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen. Das zeigt eine Meta-Studie von Forschern des Smidt Heart Institute.
Wer zu viel Omega-3-Fettsäuren zu sich nimmt, erhöht sein Risiko für Vorhofflimmern

– Foto: Adobe Stock/Girasole75

Hohe Dosen von Omega-3-Fettsäuren könnten das Risiko für die Entwicklung von Vorhofflimmern erhöhen. Das zeigt eine Meta-Studie des Smidt Heart Institute am Cedars Sinai Medical Center in Los Angeles Die meisten Experten sind sich ohnehin einig, dass es am besten ist, Omega-3-Fettsäuren nicht als Kapseln sondern durch den regelmäßigen Verzehr von Fisch aufzunehmen.
 
Vorhofflimmern ist die häufigste Art von Herzrhythmusstörungen, die dazu führt, dass sich das Herz unregelmäßig und manchmal zu schnell zusammenzieht. Es kann zu Blutgerinnseln, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und anderen herzbedingten Komplikationen führen und ist weit verbreitet.

8 Prozent der US-Amerikaner nehmen Omega-3-Präparate

Zugleich nehmen geschätzt 7,8 Prozent der amerikanischen Erwachsenen Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel ein. Es gibt starke Beweise dafür, dass sie den Triglyceridspiegel im Blut und Arthritisschmerzen signifikant reduzieren. Generell sollen sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen, einige Studien legten aber das Gegenteil nahe.

Prof. Christine M. Albert, Leiterin der Kardiologie am Smidt Heart Institute, führte mit ihrem Team eine Metaanalyse durch, die die Ergebnisse mehrerer Untersuchungen kombinierte. Es wurden Daten von 81.210 Patienten überprüft, die an sieben klinischen Studien teilgenommen hatten. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 65 Jahre und 39 Prozent waren Frauen.

Omega-3-Fettsäuren können Vorhofflimmern begünstigen

Von diesen Patienten nahmen 72,6 Prozent an klinischen Studien teil, in denen weniger als oder gleich ein Gramm Omega-3-Fettsäuren pro Tag getestet wurden, und 27,4 Prozent waren in klinische Studien aufgenommen, in denen mehr als ein Gramm des Nahrungsergänzungsmittels pro Tag getestet wurde.

Ergebnis: Patienten, die mehr als ein Gramm Omega-3-Fettsäuren pro Tag einnahmen, hatten ein um 49 Prozent erhöhtes Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln, verglichen mit nur 12 Prozent der Patienten, die ein Gramm oder weniger des Nahrungsergänzungsmittels pro Tag einnahmen. Omega-3-Fettsäuren können also Vorhofflimmern begünstigen - abhängig von der Dosis.

Hochdosiertes Omega-3 nur mit Aufklärungsgespräch

Wenn Ärzte hochdosierte Omega-3-Fettsäuren empfehlen, sollten sie zuerst das potenzielle Risiko der Entwicklung von Vorhofflimmern besprechen und die Patienten über die möglichen Anzeichen und Symptome der Erkrankung informieren, damit in dem Fall eine frühe Diagnose gestellt werden kann, so Albert.

Das Risiko, an Vorhofflimmern zu erkranken, steigt mit dem Alter und ist bei Männern häufiger als bei Frauen. Weitere Risikofaktoren sind neben Alter und Geschlecht Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzklappenfehler, Übergewicht und Diabetes.

Auch Infektionen oder OPs erhöhen Risiko

Vorhofflimmern tritt eher während einer Infektion oder direkt nach einer Operation auf. Stress, Koffein und Alkohol können ebenfalls Attacken auslösen. Menschen, die intensiven Ausdauersport betreiben wie Marathonläufe, können ebenfalls Vorhofflimmern entwickeln. Die Studie erschien im Fachblatt Circulation.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nahrungsergänzungsmittel , Vorhofflimmern

Weitere Nachrichten zum Thema Omega-3-Fettsäuren

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin